Informationen zu den Modulen
zurück
Modul (6 Credits)
Fachseminar E-Business und E-Entrepreneurship
- Name im Diploma Supplement
- Seminar on E-Business and E-Entrepreneurship
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 22,5 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 135 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 22,5 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- setzen sich mit aktuellen theoretischen oder praktischen Fragestellungen aus dem Bereich E-Business und/oder E-Entrepreneurship auseinander
- können aktuelle und grundlegende wissenschaftliche Themen selbständig bearbeiten
- können die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden
- können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
- Praxisrelevanz
Die systematische strukturierte Ausarbeitung und Präsentation eines wissenschaftlichen Themas ist für Wirtschaftswissenschaftler von enormer Bedeutung für das spätere (Berufs-) Leben, da dort die im Seminar vermittelten Fähigkeiten wie bspw. Soft-Skills als elementar und notwendig angesehen werden.
- Prüfungsmodalitäten
Erstellen einer Hausarbeit (Umfang: 15-20 Seiten, 75%) und Halten eines Seminarvortrags (in der Regel: 20 Minuten, 25%) mit anschließender themenbezogener Diskussion (ca. 10 Minuten).
In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw. Masterstudiengang.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Seminar (6 Credits)
Fachseminar E-Business und E-Entrepreneurship
- Name im Diploma Supplement
- Seminar on E-Business and E-Entrepreneurship
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Grundwissen über elektronische Geschäftsprozesse, wie es beispielsweise in der Vorlesung E-Business-Grundlagen vermittelt wird, wird vorausgesetzt.
- Abstract
Die Themenbereiche des Seminars werden zu Beginn jedes Semesters auf der Lehrstuhl-Webseite bekanntgegeben. Nach einer Bewerbungsphase werden für jedes Thema die Teilnehmer ausgewählt. Diese bekommen dann individuelle Einzelthemen, die im Laufe des Semesters bearbeitet, in schriftlicher Form abgegeben und abschließend präsentiert werden.
- Lehrinhalte
Es werden jedes Semester Themenbereiche aus den Bereichen E-Business und E-Entrepreneurship angeboten, wobei jeder Bereich aus mehreren Einzelthemen besteht. Diese werden jeweils einzeln von den Seminarteilnehmern bearbeitet. Es wird immer mindestens ein englisch- und ein deutschsprachiges Thema angeboten.
- Literaturangaben
- Kollmann, T. (2019): E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 7. Auflage, Wiesbaden.
- Kollmann, T. (2019): E-Entrepreneurship – Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, 7. Auflage, Wiesbaden.
- Kollmann, T./Kuckertz, A./Stöckmann, C. (2016): Das 1 x 1 des Wissenschaftlichen Arbeitens – Von der Idee bis zur Abgabe, 2. Auflage, Wiesbaden.
Die zur Aufgabenbearbeitung notwendige Literatur variiert je nach Themengebiet.
- didaktisches Konzept
Selbständige Erarbeitung einer Hausarbeit, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse in der Gruppe.
- Hörerschaft