Informationen zu den Modulen
zurück
Modul (6 Credits)
Einführung in die Gesundheitsökonomik
- Name im Diploma Supplement
- Introduction to Health Economics
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, Probleme im Gesundheitswesen zu identifizieren und Lösungen kennenzulernen
- kennen die wesentlichen Zusammenhänge der medizinischen Entscheidungstheorie, wobei die Entscheidungsfindung unter Unsicherheit einen zentralen Bereich einnimmt
- sind in der Lage, mikroökonomische Methoden anzuwenden, um den Gesundheitssektor zu untersuchen
- Praxisrelevanz
Sowohl methodische als auch institutionelle Kenntnisse der Gesundheitsökonomik sind vonnöten, um das „Gut“ Gesundheit ökonomisch erklären und Politikmaßnahmen in dem Bereich kritisch beurteilen zu können.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt von einer abschließenden Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung mit integrierter Übung (6 Credits)
Einführung in die Gesundheitsökonomik
- Name im Diploma Supplement
- Introduction to Health Economics
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 4
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Grundkenntnisse in Mikroökonomik
- Abstract
Die Vorlesung bietet einen Überblick über grundlegende Theorien und Methoden der Gesundheitsökonomik.
- Lehrinhalte
- Ökonomie der Gesundheit (Unterschiede zu anderen Sektoren)
- Gesundheitsproduktion
- Krankenversicherung, Informationsasymmetrien, Selbstselektion
- Medizinische Entscheidungstheorie
- Literaturangaben
- Morris, S., Devlin, N., Parkin, D. and Spencer, A. (2012): “Economic analysis in healthcare”, Chichester: John Wiley & Sons, Ltd., 2nd ed.
- Felder, Mayrhofer: Medical Decision Making
- didaktisches Konzept
Vorlesungen, Übungen (fließen nicht in Benotung ein), aktive Beteiligung der Studenten ist erwünscht.
- Hörerschaft