Informationen zu den Modulen
zurück
Modul (6 Credits)
E-Entrepreneurship
- Name im Diploma Supplement
- E-Entrepreneurship
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 45 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen die Grundlagen und Besonderheiten der Unternehmensgründung in der digitalen Wirtschaft
- beherrschen die Ideengenerierung mit Instrumenten wie der Szenario-Technik, Suchfeld-Analyse, Kreativitätstechniken, Wirtschaftlichkeitsanalyse, (Online-) Research, (Online-) Befragungen, Markt-, Umfeld-, Nachfrager-, Wettbewerbs-, Chancen-Risiken-, Stärken-Schwächen- und Ressourcen-Analyse mit Bezug auf die digitale Wirtschaft
- weisen die Kompetenz auf, einen Businessplan im Umfeld der digitalen Wirtschaft zu schreiben
- kennen im Rahmen dieser Ideenformulierung die Bereiche Ziele, Aufbau und Adressaten, Executive Summary, Darstellung von Geschäftsidee/-konzept/-modell, Added Value, Unique Selling Proposition, Willingness to Pay, Produkt-/Technologie-Beschreibung, Management(-Team), Organisation, Marketing und Vertriebskonzept, Markt- und Wettbewerbsanalyse, IT-Projektmanagement und IT-Prozessmanagement und Finanzplan eines Businessplans
- weisen hinsichtlich der Ideenumsetzung in der digitalen Wirtschaft fundierte Kompetenzen in den Themenfeldern Finanzierung, Unternehmensführung, Personalplanung, Marketing/Vertrieb, Managementstrategie (Kooperation, Preis-/Produktpolitik), Controlling, Investor Communication und Shareholder Value auf
- kennen die grundsätzlichen Möglichkeiten und Ideenintensivierung und -fortführung in der digitalen Wirtschaft, verbunden mit möglichen Szenarien zur Beendigung und Übergabe der Führungsverantwortung sind befähigt, ein komplexes, praxisrelevantes Gründungsprojekt zu organisieren und es zu verfolgen
- sind befähigt, ein komplexes, praxisrelevantes Gründungsprojekt zu organisieren und es zu verfolgen
- besitzen die Kompetenz zur Übernahme von Führungsverantwortung mit der Einnahme der Rolle der Gründerpersönlichkeit
- erlangen Kenntnis der Bedeutung und Wirkung von Team- und Kommunikationsfähigkeit
- sind befähigt, in geäußerten und latenten Herausforderungen den Ausgangspunkt für neue, kreative Lösungen zu sehen
- Praxisrelevanz
Die Informationswirtschaft nimmt in Deutschland eine immer bedeutendere Position ein und hat einen stetig wachsenden Anteil am BIP. Das Modul „E-Entrepreneurship“ bekräftigt gründungsinteressierte Studierende darin, im Umfeld der digitalen Wirtschaft den Weg in die Selbständigkeit zu suchen. Gleichzeitig werden Studierende dazu befähigt, eine mögliche Unternehmensgründung systematischer und dadurch erfolgreicher durchzuführen.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene zusammengesetzte Prüfung in der Gestalt eines Businessplans (Umfang: 30-40 Seiten, 50%) und einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten, 50%).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung (3 Credits)
E-Entrepreneurship I (Ideenfindung und -formulierung)
- Name im Diploma Supplement
- E-Entrepreneurship I
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Grundwissen über elektronische Geschäftsprozesse, wie es beispielsweise in der Vorlesung E-Business-Grundlagen vermittelt wird, wird empfohlen.
- Abstract
Die Studierenden kennen die Ideenfindung und -formulierung als Bestandteile der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft.
- Lehrinhalte
- Grundlagen der Unternehmensgründung
- Die Erfolgsfaktoren Management, Produkt, Prozesse, Marktzugang und Finanzen in der Ideenfindungsphase
- Die Erfolgsfaktoren Management, Produkt, Prozesse, Marktzugang und Finanzen in der Ideenformulierungsphase
- Literaturangaben
empfohlene Literatur:
- Kollmann, T. (2019): E-Entrepreneurship. Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, 7. Auflage, Wiesbaden.
vertiefende Literatur:
- Kollmann, T. (2019): E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 7. Auflage, Wiesbaden.
- Kollmann, T. (2019): Digital Marketing – Grundlagen der Absatzpolitik in der Digitalen Wirtschaft, 3. Auflage, Stuttgart.
- Kollmann, T./Häsel, M. (2007): Web 2.0 – Trends und Technologien im Kontext der Net Economy, Wiesbaden.
- didaktisches Konzept
Vorlesung; Vertiefung der Lerninhalte anhand aktueller praxisnaher Beispiele, welche das Lernverständnis und Diskussionen innerhalb des Kurses über Lerninhalte fördern; Einsatz elektronischer Medien zur Visualisierung von Lerninhalten.
- Hörerschaft
Vorlesung (3 Credits)
E-Entrepreneurship II (Ideenumsetzung und -fortführung)
- Name im Diploma Supplement
- E-Entrepreneurship II
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Grundwissen über elektronische Geschäftsprozesse, wie es beispielsweise in der Vorlesung E-Business-Grundlagen vermittelt wird, wird empfohlen.
- Abstract
Die Studierenden kennen die Ideenumsetzung und -fortführung als Bestandteile der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft.
- Lehrinhalte
- Die Erfolgsfaktoren Management, Produkt, Prozesse, Marktzugang und Finanzen in der Ideenumsetzungsphase
- Die Erfolgsfaktoren Management, Produkt, Prozesse, Marktzugang und Finanzen in der Ideenintensivierungs- und Ideenfortführungsphase
- Literaturangaben
empfohlene Literatur:
- Kollmann, T. (2019): E-Entrepreneurship. Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, 7. Auflage, Wiesbaden.
vertiefende Literatur:
- Kollmann, T. (2019): E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 7. Auflage, Wiesbaden.
- Kollmann, T. (2019): Digital Marketing – Grundlagen der Absatzpolitik in der Digitalen Wirtschaft, 3. Auflage, Stuttgart.
- Kollmann, T./Häsel, M. (2007): Web 2.0 – Trends und Technologien im Kontext der Net Economy, Wiesbaden.
- didaktisches Konzept
Vorlesung; Vertiefung der Lerninhalte anhand aktueller praxisnaher Beispiele, welche das Lernverständnis und Diskussionen innerhalb des Kurses über Lerninhalte fördern; Einsatz elektronischer Medien zur Visualisierung von Lerninhalten.
- Hörerschaft