Informationen zu den Modulen
zurück
Modul (auslaufend) (6 Credits)
Design und Architektur von Softwaresystemen
- Wichtige Änderungen im Modul
Das Modul wird letztmalig im Wintersemester 2022/23 angeboten.
- Name im Diploma Supplement
- Design and Architecture of Software Systems
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 45 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 100 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 35 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen Eigenschaften objekt- und komponentenbasierter Softwaresysteme und verfügen über detaillierte Kenntnisse der Prinzipien der objektorientierten Modellierung
- sind vertraut mit der UML-Sprachdefinition sowie UML-Diagrammtypenen und besitzen die Fähigkeit zur Erstellung und Analyse von ausgewählten UML-Diagrammtypen (mit Schwerpunkt Klassendiagramme)
- verfügen über Kenntnisse der Systemspezifikation auf Objekt- und Klassenebene, insbesondere des Konzepts des „Design by Contract“ und dessen Umsetzung in Spezifikations- und Pro-grammiersprachen, um konkrete Designaufgaben auf Objekt- und Klassenebene zu lösen
- sind in der Lage, Fragestellungen des Entwurfs von Mikroarchitekturen zu diskutieren und durch die Anwendung von Entwurfsmustern oder vergleichbaren Techniken zu beantworten, um Mikroarchitekturen zielgerichtet zu entwerfen
- sind mit den Prinzipien komponentenbasierter Anwendungen vertraut, kennen UML-Diagrammtypen um solche Systeme angemessen zu beschreiben, können komponentenba-sierte Architekturen entwerfen und mit Hilfe von Komponentenframeworks realisieren
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).
Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob erfolgreich abgelegte Testate als Prüfungsvorleistung verlangt werden. Bestandene Prüfungsvorleistungen haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung (3 Credits)
Design und Architektur von Softwaresystemen
- Name im Diploma Supplement
- Design and Architecture of Software Systems
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Modellierung von Informatiksystemen, Programmierung und Software Engineering
- Lehrinhalte
Die Vorlesung führt zunächst in die grundlegenden Fragestellungen des Designs komplexer Softwaresysteme ein und behandelt Fragestellungen des Designs von Softwaresystemen in aufsteigendem Umfang vom Design auf Objektebene bis zum Entwurf großer komponentenbasierter Systeme. Im Einzelnen werden folgende Themen angesprochen:
- Grundlagen des Systemdesigns und der Systemkomposition
- Sichten und Modelle für den Designprozess großer Systeme
- Design und Spezifikation von Systemen auf Objektebene
- Entwurf von Mikroarchitekturen und Makroarchitekturen
- Architekturbeschreibungssprachen
- Bewertung von Architekturen
- Literaturangaben
- C. Ghezzi, M. Jazayeri, D. Mandrioli: Fundamentals of Software Engineering
- Literaturhinweise zu den einzelnen Themen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
- Hörerschaft
Übung (3 Credits)
Design und Architektur von Softwaresystemen
- Name im Diploma Supplement
- Design and Architecture of Software Systems
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
siehe Vorlesung
- Lehrinhalte
Vertiefende Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung.
- Literaturangaben
Siehe Literaturangaben der Vorlesung.
- Hörerschaft