Informationen zu den Modulen

zurück

Modul (6 Credits)

Datenbankmanagementsysteme für Betriebswirte

Name im Diploma Supplement
Database Management Systems for Business Management
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden 

  • können die grundlegende Architektur und Arbeitsweise eines DBMS erläutern
  • sind in der Lage, einen gegebenen Realweltausschnitt zunächst in ein semantisches Datenmodell zu überführen und dieses dann auf ein konzeptuelles Datenbankschema abzubilden, welches außerdem normalisiert ist
  • verstehen nicht nur die grundlegenden Konzepte hinter der relationalen Anfragesprache SQL, sondern wissen auch mit SQL flüssig umzugehen
Praxisrelevanz

Daten und deren Verwaltung bilden die Basis fast jeder praktischen Anwendung. Daher ist die Praxisrelevanz dieser Veranstaltung sehr hoch. So wird mit Hilfe eines internetbasierten Übungsservers und weiterern internetbasierten Übungsplattformen der selbständige Umgang mit entsprechenden Werkzeugen und Systemen aktiv gefördert und gelehrt.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 bis 100 Minuten).

Vom Dozierenden wird in der ersten Veranstaltung festgelegt, ob das erfolgreiche Bestehen des DBMS-Übungsservers als Prüfungsvorleistung Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur im jeweiligen Semester ist.

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Informatik4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungWirtschaftsinformatikWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik"1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
Name im Diploma Supplement
Database Management Systems for Business Management
Anbieter
Lehrperson
SWS
3
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Basiswissen über Programmierung, Datenstrukturen (vor allem B-Bäume, Hash-Verfahren) und Betriebssysteme sind hilfreich.

Abstract

In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen von Datenbanksystemen aus anwendungsorientierter Sicht gelehrt. Aufbauend auf dem Drei-Ebenen-Architektur-Konzept (externe, konzeptionelle und interne Ebene) werden die Grundbegriffe und Grundlagen von Datenbankmanagementsystemen (DBMS) und schwerpunktmäßig das relationale Datenbankmodell inklusive dem Transaktionsmanagement vorgestellt.

Lehrinhalte
  1. Einführung in Datenbankmanagementsysteme
  2. Grundlagen von Anfragesprachen inkl. einer Einführung in die relationale Algebra
  3. SQL (DDL, DML, DRL, DCL, ...)
  4. Anfrageoptimierung
  5. Transaktionsmanagement
Literaturangaben
  • Skript zur Vorlesung "Datenbankmanagementsysteme"
  • G. Pernul, R. Unland: Datenbanksysteme im Unternehmen: Analyse, Modellbildung und Einsatz; Oldenbourg Verlag; 2. Auflage, Mai 2003
  • C. J. Date: An Introduction to Database Systems, The Systems Programming Series; Volume 1, Addison Wesley Publishing Company, Reading, MA, 1990
  • Elmasri, Navathe: Fundamentals of Database Systems; Benjamin Cummings Publishing Co., Bonn
  • A. Heuer, G. Saake: Datenbanken: Konzepte und Sprachen; International Thomson Publishing
  • A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme, Eine Einführung; Oldenbourg Verlag
  • P. O’Neil: Database, Principles, Programming, Performance; Morgan Kaufmann Publishers
  • G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme; Oldenbourg Verlag
Hörerschaft
Vorlesung: Datenbankmanagementsysteme (für Betriebswirte) (WIWI‑C0286)
Name im Diploma Supplement
Database Management Systems for Business Management
Anbieter
Lehrperson
SWS
1
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Basiswissen über Programmierung, Datenstrukturen (vor allem B-Bäume, Hash-Verfahren) und Betriebssysteme sind hilfreich.

Lehrinhalte

Insgesamt soll die Übung den Inhalt der Vorlesung vertiefen und üben. Viel Wert wird auf den sicheren und kompetenten Umgang mit der relationalen Anfragesprache SQL gelegt.

Literaturangaben
  • Skript zur Vorlesung "Datenbankmanagementsysteme"
  • G. Pernul, R. Unland: Datenbanksysteme im Unternehmen: Analyse, Modellbildung und Einsatz; Oldenbourg Verlag; 2. Auflage, Mai 2003
  • C. J. Date: An Introduction to Database Systems, The Systems Programming Series; Volume 1, Addison Wesley Publishing Company, Reading, MA, 1990
  • Elmasri, Navathe: Fundamentals of Database Systems; Benjamin Cummings Publishing Co., Bonn
  • A. Heuer, G. Saake: Datenbanken: Konzepte und Sprachen; International Thomson Publishing
  • A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme, Eine Einführung; Oldenbourg Verlag
  • P. O’Neil: Database, Principles, Programming, Performance; Morgan Kaufmann Publishers
  • G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme; Oldenbourg Verlag
Hörerschaft
Übung: Datenbankmanagementsysteme (für Betriebswirte) (WIWI‑C0285)
Modul: Datenbankmanagementsysteme für Betriebswirte (WIWI‑M0342)