Informationen zu den Modulen
zurück
Modul (6 Credits)
Case Studies in Health Care Management
- Name im Diploma Supplement
- Case Studies in Health Care Management
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 30 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- lernen verschiedene Aspekte des Management im Gesundheitswesen auf konkrete Fälle der Realwelt anzuwenden und diese einem Fachpublikum zu präsentieren.
- üben die Anwendung von Instrumenten des strategischen Management, des Business Planning sowie der Analyse des regulatorischen Umfelds in verschiedenen Gesundheitssystemen und Märkten
- sind in der Lage, Stakeholder und deren Interessen in die Lösung von Problemen mit einzubeziehen.
- Praxisrelevanz
Die Anwendung von Managementkonzepten auf Fragestellungen in verschiedenen Gesundheitssystemen und Versorgungsstrukturen sind sowohl für die im Gesundheitsmarkt tätigen Unternehmen einschließlich Krankenversicherungen sowie auch für Behörden und Institutionen der Selbstverwaltung von großer Relevanz.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (10-15 Seiten, 50% der Modulnote) und ein Vortrag/Präsentation (15 Minuten, 50% der Modulnote.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung mit integriertem Seminar (6 Credits)
Case Studies in Health Care Management
- Name im Diploma Supplement
- Case Studies in Health Care Management
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- unregelmäßig
- maximale Hörerschaft
- 16
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen das Medizinmanagement, Kenntnisse in gesundheitsökonomischer Evaluation sowie des Managements auf dem Arzneimittelmarkt
- Abstract
Entsprechend des Vorbildes der Harvard Business Cases bearbeiten die Studierenden konkrete Fallstudien aus dem Bereich des Managements im Gesundheitswesen. Dabei werden Fragestellungen bearbeitet, welche die Besonderheiten des Gesundheitsmarktes (insbesondere die Beziehung zwischen Patienten, Versicherung/Regulierer und Leistungserbringern) reflektieren. Beispiele sind die integrierte Versorgung, Möglichkeiten zur Steuerung von Patientenverhalten sowie dem Gesundheitssystemvergleich. Dabei kommen die Instrumente und Methoden des Management im Gesundheitswesen zum Einsatz sowie Aspekte des Business Planning und des strategischen Managements. Die Lösungskonzepte werden in Kleingruppen erarbeitet und im Plenum diskutiert.
- Lehrinhalte
Es wird zunächst eine Einführung in wichtige Konzepte des strategischen Managements, der gesundheitsökonomischen Evaluation, Gesundheitssystemvergleich sowie den Möglichkeiten zur Analyse der Auswirkungen regulatorischer Maßnahmen gegeben. Bearbeitung konkreter Fallstudien zu Themen des strategischen Managements in verschiedenen Gesundheitssystemen.
Nach Möglichkeit finden Veranstaltungen mit kooperierenden Unternehmen der Gesundheitsbranche statt, in denen Fallstudien mit den jeweiligen Experten in der Form von Workshops durchgeführt werden. Hierbei finden die Instrumente der gesundheitsökonomischen Evaluation, des strategischen Management sowie der Evaluation von regulatorischen Maßnahmen zum Einsatz. Dies umfasst zum Beispiel die Analyse der Auswirkungen verschiedener Regulierungsinstrumente in Gesundheitsmärkten und den Vergleich dieser in verschiedenen Ländern.
- Literaturangaben
Die Unterlagen zu den Fallstudien werden für die jeweilige Sitzung zur Verfügung gestellt.
- didaktisches Konzept
Die Veranstaltung ist eine Mischung aus Vorlesung und Seminar. Nach einer einführenden Einheit bearbeiten die Studierenden eine Themenstellung in wechselnden Kleingruppen von etwa 3-4 Personen welche in der Folgesitzung präsentiert werden beziehungsweise werden die Themenstellungen in der jeweiligen Sitzung bearbeitet.
- Hörerschaft