Informationen zu den Modulen
zurück
Modul (6 Credits)
Aspekte der Experimentellen Gesundheitsökonomik
- Name im Diploma Supplement
- Aspects of Experimental Health Economics
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen die Methodik und verschiedene gesundheitsökonomische Anwendungsbereiche der experimentellen Wirtschaftsforschung,
- lernen, basierend auf den in der Vorlesung vermittelten Anwendungsbereichen eigenständig neue wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Gesundheitsökonomik zu entwickeln, und
- üben, für die Überprüfung ihrer Fragestellungen geeignete Ansätze anhand der experimentellen Methodik zu entwickeln.
- Praxisrelevanz
Die Ausbildung in dem Bereich der experimentellen Wirtschaftsforschung mit Fokus auf gesundheitsökonomische Anwendungsbereiche vermittelt Fähigkeiten, die sowohl von Unternehmen und Unternehmensberatungen (z.B. für die Entwicklung von Verhandlungsstrategien für Markteintrittsprozesse neuer Pharmazeutika von Pharmaunternehmen), als auch von Forschungsinstituten und öffentlichen Institutionen im Gesundheitssektor (z.B. für das Design von Vergütungssystemen für Ärzte) von großem Interesse sind und vor dem Hintergrund sich verändernder Strukturen ökonomischer Interaktion eine zunehmende Rolle spielen.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt von entweder:
- einer Klausur (in der Regel 90 bis 120 Minuten) oder
- einer mündlichen Prüfung (in der Regel 40 bis 80 Minuten)
Die konkrete Prüfungsform wird innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit von der zuständigen Dozentin festgelegt.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung mit integrierter Übung (6 Credits)
Aspekte der Experimentellen Gesundheitsökonomik
- Name im Diploma Supplement
- Aspects of Experimental Health Economis
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 4
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- unregelmäßig
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse der Grundlagen der experimentellen Wirtschaftsforschung, der Spieltheorie und der Gesundheitsökonomik.
- Abstract
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Anwendung der experimentellen Methodik auf gesundheitsökonomische Aspekte.
Das Modul basiert auf der Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Experimente. Der Inhalt der Lehrveranstaltungen orientiert sich an der aktuellen Forschung in dem Bereich der experimentellen Wirtschaftsforschung mit besonderem Fokus auf gesundheitsökonomische Aspekte. Ein großer Teil des Vorlesungsstoffs findet sich nicht in Lehrbüchern. Von den Studierenden wird daher die Lektüre (englischsprachiger) wissenschaftlicher Fachzeitschriften erwartet. Durch aktive Diskussion des Lesestoffs in der Vorlesung und Mitarbeit in der Übung werden die Studierenden frühzeitig an eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten herangeführt.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen die Methodik und verschiedene gesundheitsökonomische Anwendungsbereiche der experimentellen Wirtschaftsforschung,
- lernen, basierend auf den in der Vorlesung vermittelten Anwendungsbereichen eigenständig neue wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Gesundheitsökonomik zu entwickeln, und
- üben, für die Überprüfung ihrer Fragestellungen geeignete Ansätze anhand der experimentellen Methodik zu entwickeln.
- Lehrinhalte
Die experimentelle Wirtschaftsforschung dient der Analyse des Verhaltens in ökonomisch relevanten Entscheidungssituationen. Experimente erlauben es Verhaltensannahmen ökonomischer Modelle empirisch zu überprüfen und Verhaltensregularitäten zu entwickeln, selbst wenn noch keine Theorie vorhanden ist. Hieraus können sich dann wieder neue Modelle entwickeln. Zudem dienen sie als Windkanal für Politikmaßnahmen. Die Vorlesung gibt einen Einblick in unterschiedliche gesundheitsökonomische Anwendungsbereiche der experimentellen Wirtschaftsforschung. In der integrierten Übung werden basierend auf den in der Vorlesung vermittelten Anwendungsbereichen eigenständig neue wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Gesundheitsökonomik entwickelt. Gemeinsam werden Ansätze zur Überprüfung dieser Fragestellungen anhand der experimentellen Methodik erarbeitet.
- Literaturangaben
Die Vorlesung wird auf Folien basieren, die jeweils die notwendigen Referenzen beinhalten.
Folgende Bücher geben einen eine Einführung in die Experimentelle Wirtschaftsforschung.Achten Sie bitte auf aktuelle Auflagen!
- Kagel & Roth, The Handbook of Experimental Economics
- Camerer, Behavioral, Game Theory
- Friedman & Cassar, Economics Lab: An Introduction to Experimental Economics
- Friedman & Sunder, Experimental Methods
- Hörerschaft