Informationen zu den Modulen
zurück
Modul (6 Credits)
Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik
- Name im Diploma Supplement
- Application Fields in Business Information Systems
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Siehe Veranstaltungsbeschreibung.
- Prüfungsmodalitäten
Prüfung in den beiden Einzelveranstaltungen des Moduls.
Die Modulnote errechnet sich zu je 50% aus den Noten der Einzelveranstaltungen.
Dieses Modul zeigt zwei äußerst wichtige, prägnante und typische Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik, einmal bezogen auf die „analoge“ Unternehmensgestaltung und einmal bezogen auf die „digitale“ Geschäftsgestaltung. Dadurch kann in Rahmen eines Moduls ein Gesamtspektrum der Fachrichtung aufgezeigt werden, dass nicht nur für Studierende der Fachrichtung selbst, sondern vor allem für Studierende angrenzender Fachrichtungen im Rahmen des Kernstudiums wichtig für ein Grundverständnis der unterschiedlichen Disziplinen ist. Daher wurde entschieden, diese beiden Themen, gerade wegen der inhaltlich unterschiedlichen Ausrichtung gemeinsam in einem Modul zu vermitteln. Da es sich bei den Inhalten aber gerade um dieses Ziel zu erreichen, um sehr unterschiedliche Schwerpunkte halten muss, würde eine gemeinsame Prüfung zwei grundlegend unterschiedliche inhaltliche Gebiete abfragen. Dadurch hätten die Studierenden im Rahmen der Prüfungssituation die Notwendigkeit mehrfach zwischen den Themengebieten zu wechseln was zu einer nicht zielführenden Belastung während der Prüfung führen würde. Um dementsprechend die Studierbarkeit zu erhöhen würden zwei getrennte Prüfungsteile, zu zwei unterschiedlichen Zeiten innerhalb derselben Prüfungsphase angeboten werden, um damit die thematische Vorbereitung der Studierenden entzerren und schließlich verbessern zu können.
Die Teilprüfung in Enterprise Systems darf nicht abgelegt werden, wenn Business Engineering bereits bestanden ist.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung (3 Credits)
Enterprise Systems
- Name im Diploma Supplement
- Enterprise Systems
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- lernen ausgewählte Herausforderungen von Unternehmen in zunehmend digitalisierten Institutionen kennen
- setzen sich mit dem Zusammenhang zwischen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen wie der Strategiefindung und der technischen Umsetzung auseinander
- verstehen die Ziele, Aufgaben und Ausprägungen von Enterprise Systems
- erlangen ein Verständnis über das Beherrschen der Dualität von Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung im Kontext der Unternehmensstrategie
- lernen das Change Management in Organisationen bei Transformationsprojekten kennen
- Lehrinhalte
- Grundlagen des Business Engineering
- Betrachtungsgegenstand
- Einflussfaktoren der Umwelt
- Konzepte des Business-IT-Alignment
- Grundlagen der Modellierung
- Konzepte, Aufgaben und Vorgehen auf den Ebenen des Business Engineering
- Strategieebene: Entwicklung der Geschäftsstrategie, Geschäftsfelder und Positionierung im Wettbewerb
- Prozessebene: Gestaltung und Verbesserung von Geschäftsprozessen in Bezug auf Geschäftsziele, Effektivität und Effizienz
- Systemebene: Planung und Steuerung einer gezielten Unterstützung der Prozessebene durch Informationssysteme
- Ganzheitliche Ansätze und Frameworks für das Business Engineering
- Teilarchitekturen und Komplexitätsprobleme
- Unternehmensarchitekturen
- Grundlagen des Business Engineering
- Literaturangaben
Die empfohlene Literatur wird vor Beginn des Sommersemesters auf der Webseite des Lehrstuhls sowie in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.
- didaktisches Konzept
Klassische Vorlesung mit Lehrvortrag, Diskussion und Literatur.
- Prüfungsmodalitäten
Abschließende Klausur (in der Regel: 45-60 Minuten).
- Hörerschaft
Vorlesung (3 Credits)
E-Business-Grundlagen
- Name im Diploma Supplement
- Principles of Electronic Business
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Keines
- Abstract
Die wachsende Bedeutung der Informationstechnologien und der Ausbau von elektronischen Datennetzen führt zur Entwicklung neuer wirtschaftlicher Dimensionen, da heutzutage elektronische Geschäftsprozesse auf digitalen Datenwegen übertragen werden können. Aufgrund der Bedeutung von Informationen als unterstützender und eigenständiger Wettbewerbsfaktor, sowie der Zunahme an digitalen Datennetzen, muss in Zukunft von einer Zweiteilung relevanter Handelsebenen ausgegangen werden: Neben der realen Ebene der physischen Produkte bzw. Dienstleistungen (Real Economy) ist eine elektronische Ebene digitaler Daten- bzw. Kommunikationsnetze (Digitale Wirtschaft) entstanden. Die zugehörigen wirtschaftlichen Möglichkeiten werden in diesem Zusammenhang auch als E-Business bezeichnet, womit die Nutzung von digitalen Informationstechnologien zur Unterstützung von Geschäftsprozessen in der Vorbereitungs-, Verhandlungs- und Durchführungsphase gemeint ist. Dabei werden die hierfür notwendigen Bausteine Information, Kommunikation und Transaktion zwischen den beteiligten ökonomischen Partnern über digitale Netzwerke transferiert bzw. abgewickelt. Zusätzlicher Bestandteil dieser Vorlesung ist die E-Business-Plattform E-Shop, da diese den klassischen Fall des E-Commerce darstellt und damit die Grundlagen anschaulich vermitteln kann. Diese Plattform wird durch die elementaren Bausteine Prozesse, Management und Marketing erklärt.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, die durch elektronische Technologien induzierten Veränderungen traditioneller Geschäftsprozesse zu analysieren und zu erklären
- haben ein grundsätzliches Verständnis der innovativen Verfahren der Information-, Kommunikations- und Transaktionsübermittlung im E-Business
- kennen mit dem E-Shop (Electronic Commerce) eine E-Business-Plattform und ihre Besonderheiten
- sind durch praktische Beispiele in der Lage, theoretisches Wissen über das E-Business im Hinblick auf die unternehmerische Realität zu reflektieren
- Lehrinhalte
- Die elektronische Wertschöpfung im Internet
- Der Wert von Informationen im elektronischen Wettbewerb
- Das Management von Informationen im elektronischen Wettbewerb
- Die Informationsökonomie als elektronischer Wettbewerb
- Das Zusammenspiel von Information und Interaktivität
- Die Geschäftsmodelle im E-Business
- Der Einfluss des E-Business auf Unternehmen
- Die E-Business-Plattform E-Shop
- Literaturangaben
empfohlene Literatur:
- Kollmann, T. (2019): E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 7. Auflage, Wiesbaden.
vertiefende Literatur:
- Kollmann, T. (2019): Digital Marketing: Grundlagen der Absatzpolitik in der Digitalen Wirtschaft, 3. Auflage, Stuttgart.
- Kollmann, T. (2019): E-Entrepreneurship. Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, 7. Auflage, Wiesbaden.
- Weiber, R. (2002): Handbuch Electronic Business, 2. Auflage, Wiesbaden.
- didaktisches Konzept
Vorlesung; Diskussionen innerhalb der Vorlesung über Unterrichts- und Lerninhalte; Vertiefung der Lerninhalte anhand aktueller praxisnaher Beispiele; Einsatz elektronischer Medien zur Visualisierung von Lerninhalten
- Prüfungsmodalitäten
Abschließende Klausur (in der Regel 45 bis 60 Minuten).
- Hörerschaft