Informationen zu den Modulen

zurück

Modul (auslaufend) (6 Credits)

Advanced Topics in Information Systems

Wichtige Änderungen im Modul

Die Veranstaltung und Prüfung zu Advanced Topics in Information Systems 1 wird letztmalig im WS 22/23 angeboten. Die Veranstaltung und Prüfung zu Advanced Topics in Information Systems 2 wird letztmalig im SS 23 angeboten. Bitte beachten Sie, dass das Modul aus den Veranstaltungen ATIS 1 und ATIS 2 besteht.

Name im Diploma Supplement
Advanced Topics in Information Systems
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.
Qualifikations­ziele

Students:

  • understand the general history of the IS research
  • have knowledge of key issues and controversies of the IS research and practice
  • are able to critically read, think about, and analyze an IS contribution and, to a certain extent, interpret and evaluate research contributions
  • have a fundamental understanding of selected research approaches, strategies and methods
  • are aware of underlying issues in the philosophy of science
  • know about key IS research outlets such as journals, conferences, and workshops
Prüfungs­modalitäten

Prüfung in 'Advanced Topics in Information Systems 1' und 'Advanced Topics in Information Systems 2'.

Die beiden Lehrveranstaltungen des Moduls „Advanced Topics in Information Systems“ (ATIS) weichen mit ihrer Prüfungsform von der üblichen Prüfungsform in den Studiengängen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen ab. Anstatt wie üblich, und von den Akkreditierungsagenturen empfohlen, eine gemeinsame abschließende Klausur über die Inhalte beider Lehrveranstaltungen durchzuführen, erfolgt die Überprüfung der Erreichung der Qualifikationsziele wie bisher durch zwei, jeweils veranstaltungsbezogene Prüfungen. Dies hat didaktische Gründe: Die beiden Veranstaltungen „Advanced Topics in Information Systems 1“ und „Advanced Topics in Information Systems 2“ sind auf verschiedenen Ebenen (z. B. inhaltlich, didaktisch) aufeinander abgestimmt. In ATIS1 werden Theorien, Ansätze und Forschungsmethoden des Forschungsgebiets „Information Systems“ behandelt. In ATIS2 werden diese Theorien, Ansätze und Methoden anhand praktischer Aufgaben angewendet. In der Klausur zu ATIS1 werden ausschließlich textuell zu beantwortende Aufgaben gestellt. Zur Diskriminierung der Qualifikationsniveaus der Prüfungsteilnehmer stellen wir hierbei insbesondere auf die Präzision (z. B. angewendete Fachterminologie und Prägnanz) der Antworten der Teilnehmer ab. Hierbei steht vor allem die zeitliche Komponente im Vordergrund – den Teilnehmer wird in der abschließenden Klausur zu ATIS1 bewusst nur ein begrenztes Zeitbudget eingeräumt. In der Prüfung zu ATIS2 wird überprüft, ob die Studierenden in der Lage sind, die in ATIS1 erlernten Grundlagen anzuwenden und selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit im Kontext des „Information Systemns Research“ zu erstellen. Unsere Erfahrung aus über einem Jahrzehnt in Forschung und Lehre zeigt, dass die zeitliche Komponente zur Diskriminierung der Qualifikationsniveaus der Prüfungsteilnehmer bei solchen Aufgaben nur eingeschränkt nutzbar und aussagekräftig ist. Da das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit eine zeitintensive Aufgabe ist, erscheint die Verwendung der Zeitkomponente als Diskriminator für die Feststellung der Qualifikationsniveaus nicht sinnvoll. Eine gemeinsame abschließende Klausur über Inhalte sowohl von ATIS1 und ATIS2 würde vor diesem Hintergrund einen Konflikt für die Feststellung des Qualifikationsniveaus nach sich ziehen, da Zeitknappheit (ATIS1) und ein „ausreichendes“ Zeitangebot (ATIS2) in derselben Prüfung vorliegen müssten. Vor diesem Hintergrund sehen wir es als sinnvoll an, die Prüfungen der Veranstaltungen ATIS1 und ATIS2 getrennt zu halten und im Falle der Prüfung zu ATIS2 anstelle einer Klausur eine schriftliche Hausarbeit schreiben zu lassen.

Verwendung in Studiengängen
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich I: Wirtschaftsinformatik1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
Name im Diploma Supplement
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
englisch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Qualifikationsziele

Students

  • understand the general history of IS research
  • are able to critically read, think about, and analyze an IS contribution and, to a certain extent, interpret and evaluate research contributions
  • have a fundamental understanding of selected research approaches, strategies and methods
  • are aware of underlying issues in the philosophy of science
  • know about key IS research outlets such as journals, conferences, and workshops
Lehrinhalte

Advanced Topics in Information Systems 1 (ATIS1) is designed as the first confrontation with Information Systems (IS) research literature. IS as a scientific discipline deals with technical as well as behavioural issues surrounding the development, use, management, and impact of computer-based information systems, i.e. socio-technical systems comprising technology, organizations, and people. The IS discipline is the English-speaking world's counterpart to "Wirtschaftsinformatik". This research-focused unit introduces core research strategies and methods employed in IS research and demonstrates their use in selected IS research contributions. The course aims at developing the ability to critically read, think about, analyze, interpret, and evaluate research literature.

Literaturangaben
  • Oates, Briony: Researching Information Systems and Computing, Sage, London, UK, 2006 (UB: E30 TTI1132 and E33 TTI1132).
  • Frank, U.: Towards a Pluralistic Conception of Research Methods in Information Systems Research. ICB-Research Report, Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik, Universität Duisburg-Essen, No. 7, 2006.
Prüfungsmodalitäten

Written examination in English (usually 60-90 Minutes).

Hörerschaft
Vorlesung: Advanced Topics in Information Systems 1 (WIWI‑C0535)
Name im Diploma Supplement
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
englisch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Prior knowledge of "Advanced Topics in Information Systems I" (ATIS I) is highly recommended.

Qualifikationsziele

Students:

  • have knowledge of key issues and controversies of the IS research and practice
  • are able to contribute to a structured discussion of key IS issues
  • understand the relevance of various research methods to major IS research problems
  • are able to critically read, think about, and analyze an IS contribution and, to a certain extent, interpret and evaluate research contributions
  • have knowledge of selected issues in IS research
Lehrinhalte

Advanced Topics in Information Systems 2 (ATIS2) is designed as an in-depth examination of a selected topic in Information Systems (IS) research literature. The IS discipline is the English-speaking world's counterpart to "Wirtschaftsinformatik".

This unit uses focuses on a selected topic, e.g., governance and management of IT, IS/IT alignment, effective development of IS, and delivery of business benefits through IT. It uses IS research literature to consider the topic from different perspectives, i.e., to address critical debates and issues. The topic covered may vary from offering to offering.

Literaturangaben
  • Gopen, G.D.; Swan, J.A.: The Science of Scientific Writing. In: American Scientist. Vol. 78, No. 6, November-December 1990, pp. 550-558.
  • Hevner, A.R.; March, S.T.; Park, J.; Ram, S.: Design Science in Information Systems Research. In: MIS Quarterly. Vol. 28, No. 1, March 2004, pp. 75-105.
  • Webster, J.; Watson, R.T.: Analyzing the Past to Prepare for the Future: Writing a Literature Review. In: MIS Quarterly. Vol. 26, No. 2, June 2002, pp. xiii-xxiii.
Prüfungsmodalitäten

Term paper prepared in English (usually 6.000 words +/- 10%).

Hörerschaft
Vorlesung: Advanced Topics in Information Systems 2 (WIWI‑C0534)
Modul: Advanced Topics in Information Systems (WIWI‑M0405)