Modulhandbuch
AI-SE Bachelor 2017
Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - Systems Engineering (PO2017)
Einführung
Übersicht über das Studium
Das Curriculum des Bachelorstudiums "Angewandte Informatik - Systems Engineering" ist auf 6 Semester Studiendauer ausgelegt und umfasst 180 Credits (auch ECTS-Credits genannt); das sog. Kernstudium umfasst 120 Credits, danach schließt sich ein Vertiefungsstudium im Umfang von 60 Credits an. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gibt für das Vertiefungsstudium unverbindliche Empfehlungen für mögliche Profilbildungen in Network Systems Engineering oder Software Systems Engineering. Ein Profil gilt als abgeschlossen, wenn mindesten drei Module zu je 6 Credits des Profils abgelegt wurden.
Das Bachelorstudium wird durch eine Bachelorarbeit abgeschlossen, welche in der Regel im Anschluss an ein sog. Bachelorprojekt (frühere Bezeichnung: Projektseminar) durchgeführt wird.
Module und ECTS Credits (Kreditpunktesystem)
Unter Modularisierung versteht man die Zusammenfassung von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich geschlossenen und mit Credits versehenen abprüfbaren Einheiten. Module können sich aus verschiedenen Lehr- und Lernformen zusammensetzen und Inhalte eines einzelnen Semesters oder eines Studienjahres umfassen. Wenn alle zu einem Modul gehörigen Prüfungsleistungen erbracht sind, werden dem Prüfungskonto Credits gutgeschrieben und es wird die Note des Moduls berechnet.
Die Leistungspunkte (Credit Points) werden nach dem Standard ECTS (European Credit Transfer System = Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen) vergeben. Pro Studienjahr sollen 60 Leistungspunkte erworben werden. Das Leistungspunktesystem (Credit Point System) dient der Erfassung der von den Studierenden erbrachten Leistungen sowie der Anerkennungen von Prüfungsleistungen aus anderen Studiengängen. Auf der Grundlage von erworbenen Leistungspunkten (Credit Points) werden die gewichteten Durchschnittsnoten (Grade Point Averages) der Module und die Noten der Bachelorprüfung insgesamt berechnet.
Die Modulgröße in diesem Studiengang beträgt in der Regel 6 Credits oder 9 Credits, in wenigen Fällen auch 3 Credits. Die Bachelorabschlussarbeit umfasst 12 Credits.
Studienaufwand
Jede Lehrveranstaltung ist mit Credits (Cr) versehen, die dem jeweils erforderlichen Studienaufwand (Workload) entsprechen. Ein Credit entspricht dabei einem Studienaufwand von 30 Stunden effektiver Studienzeit; dies umfasst Präsenzzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung. Ein Studienjahr umfasst 60 Cr, was 1800 Arbeitsstunden pro Jahr entspricht. Der Umfang von Lehrveranstaltungen und die zugehörigen Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen sind in den Modulbeschreibungen festgelegt.
Studienverlaufsplan
Hinweise zu Lehrveranstaltungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten
Veranstaltungen und Prüfungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten, mit Ausnahme von Veranstaltungen und Prüfungen des Pflichtbereichs, stellen ein freiwilliges Zusatzangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im angegebenen Semester dar. Es besteht kein Rechtsanspruch der Studierenden auf wiederholte Durchführung der Veranstaltung und Prüfung im Folgesemester oder weiteren Semestern. Informieren Sie sich jeweils vor Vorlesungsbeginn über das aktuelle Angebot. Erstmalige Angebote an Lehrveranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der Genehmigung und/oder Finanzierung.
Prüferinnen und Prüfer
An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gilt der Grundsatz „wer lehrt, der prüft“. Prüferinnen und/oder Prüfer sind daher die in der jeweiligen Modulbeschreibung genannten Lehrperson/en. Bei Veranstaltungskombinationen aus Vorlesung und (i.d.R.) Übung ist die Lehrperson der Vorlesung die Prüferin oder der Prüfer. Bei mehreren Lehrpersonen, welche die Veranstaltung im semesterweisen Wechsel durchführen, ist die oder der im jeweiligen Semester Lehrende in den zugehörigen Prüfungen auch Prüferin oder Prüfer. Dies gilt unbeschadet der ergänzenden Bestellung von Prüferinnen und Prüfern durch den Prüfungsausschuss.
Prüfungstermine und Anmeldefristen
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf den Seiten des Bereichs Prüfungswesen über die Prüfungstermine und die Anmeldefristen, insb. auch bei Sonderprüfungen die außerhalb der regulären Prüfungszeiträume liegen.
Kernstudium - 1.-4. Fachsemester, Pflicht
Pflichtbereich I: Mathematische Grundlagen - 1.-4. Fachsemester, Pflicht
- Modul Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits), Pflicht, 1.-2. Fachsemester
- VO: Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (6 Credits)
- UEB: Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (3 Credits)
- Modul Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits), Pflicht, 1.-2. Fachsemester
- VO: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (6 Credits)
- UEB: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (3 Credits)
- Modul Stochastik für Informatiker (6 Credits), Pflicht, 3.-4. Fachsemester
- VO: Stochastik für Informatiker (3 Credits)
- UEB: Stochastik für Informatiker (3 Credits)
- Modul Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits), Pflicht, 1.-2. Fachsemester
Pflichtbereich II: Informatik - 1.-4. Fachsemester, Pflicht
- Modul Berechenbarkeit und Komplexität (6 Credits), Pflicht, 3.-4. Fachsemester
- VO: Berechenbarkeit und Komplexität (3 Credits)
- UEB: Berechenbarkeit und Komplexität (3 Credits)
- Modul (auslaufend) Concurrency (6 Credits), Pflicht, 2.-3. Fachsemester
- VO: Concurrency (3 Credits)
- UEB: Concurrency (3 Credits)
- Modul Kommunikationsnetze 1 (6 Credits), Pflicht, 1.-2. Fachsemester
- VIU: Kommunikationsnetze 1 (6 Credits)
- Modul Cybersicherheit (6 Credits), Pflicht, 3.-4. Fachsemester
- VO: Cybersicherheit (3 Credits)
- UEB: Cybersicherheit (3 Credits)
- Modul Requirements Engineering and Management 1 (6 Credits), Pflicht, 3.-4. Fachsemester
- VO: Requirements Engineering and Management 1 (3 Credits)
- UEB: Requirements Engineering and Management 1 (3 Credits)
- Modul Software Engineering (6 Credits), Pflicht, 2.-3. Fachsemester
- VO: Software Engineering (3 Credits)
- UEB: Software Engineering (3 Credits)
- Modul Software Entwicklung und Programmierung (SEP) (9 Credits), Pflicht, 4. Fachsemester
- UEB: Software Entwicklung & Programmierung (SEP) (9 Credits)
- Modul Berechenbarkeit und Komplexität (6 Credits), Pflicht, 3.-4. Fachsemester
Pflichtbereich III: Betriebswirtschaftslehre - 2.-3. Fachsemester, Pflicht
- Modul Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6 Credits), Pflicht, 2.-3. Fachsemester
- VO: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6 Credits)
- Modul Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6 Credits), Pflicht, 2.-3. Fachsemester
Pflichtbereich IV: Wirtschaftsinformatik - 1.-4. Fachsemester, Pflicht
- Modul (auslaufend) Enterprise Systems (3 Credits), Pflicht, 1.-4. Fachsemester
- VO: Enterprise Systems (3 Credits)
- Modul (auslaufend) Enterprise Systems (3 Credits), Pflicht, 1.-4. Fachsemester
Schlüsselqualifikationen - 2.-3. Fachsemester, Pflicht
- Modul IT-Projektmanagement (3 Credits), Pflicht, 2.-3. Fachsemester
- VO: IT-Projektmanagement (3 Credits)
Angebot des IOS im Bereich Schlüsselqualifikationen
Wählbar sind alle Veranstaltungen aus dem Bereich E1 des IOS mit Ausnahme der laut IOS als für den Studiengang „nicht zugelassen geltenden Veranstaltungen“.
Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen sind auf den Seiten des IOS zu finden.
Anerkennungsfähig (gem. § 63a Abs. 7 HG NRW) ist ebenfalls das erfolgreiche Ablegen des
- SAP-Zertifikats: SAP Certified Application Associate – Business Process Integration with SAP S/4HANA TS410
des Projekts WeLearnInBits in Kooperation mit SAP University Alliances. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die jeweiligen Dozenten. (Hinweis: Ein Hochschulzertifikat, Teilnahmebestätigung oder sonstige Bescheinigungen der Hochschule ist für eine Anerkennung nicht ausreichend!)
Anerkennungsfähig sind ebenfalls die folgenden Veranstaltungen:
- Zugang zu PC und Software bei Behinderung (Prof. Bühler/Wallbruch, TU DO)
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die jeweiligen Dozenten.
Wählbar sind die folgenden Veranstaltungen aus dem Angebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften:
- Modul Schlüsselqualifikationen (Bachelor SE) (3 Credits), Pflicht, 2.-3. Fachsemester
- PRA: Außercurriculare berufsvorbereitende Schlüsselqualifikation durch aktive Mitarbeit bei "act e.V." (3 Credits)
- UEB: Academic Writing in English (3 Credits)
- UEB: Business English Intensive Course Advanced (3 Credits)
- UEB: Business English Intensive Course Intermediate (3 Credits)
- UEB: Business English Intensive Course Upper-Intermediate (3 Credits)
- SEM: English for Presentations, Applications, and Interviews (3 Credits)
- TUT: Fachtutorium (3 Credits)
- TUT: Orientierungstutorium (3 Credits)
- TUT: Orientierungswoche (1 Credits)
- TUT: Peer-Mentoring (3 Credits)
- PRA: Veranstaltungsmarketing (3 Credits)
- Modul IT-Projektmanagement (3 Credits), Pflicht, 2.-3. Fachsemester
Studium Liberale - 3.-4. Fachsemester, Pflicht
Hinweis: Es sind 3 Credits zu belegen. Ein eventuell entstehender Überhang verfällt und kann nicht auf das andere E3-Modul angerechnet werden.
Angebot des IOS im Bereich Studium Liberale
Wählbar sind alle Veranstaltungen aus dem Bereich E3 des IOS mit Ausnahme der laut IOS als für den Studiengang „nicht zugelassen geltenden Veranstaltungen“.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind auf den Seiten des IOS zu finden.
Wählbar sind die folgenden Veranstaltungen aus dem Angebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften:
- Modul Studium liberale (Bachelor AI-SE) (3 Credits), Pflicht, 3.-4. Fachsemester
- VO: Einführung in das nationale und europäische Recht (3 Credits)
- VIU: Einführung in die Codierungstheorie (3 Credits)
- VIU: Einführung in die Differentialgleichungen und in die Differenzengleichungen (3 Credits)
Vertiefungsstudium - 5.-6. Fachsemester, Pflicht
Wahlpflichtbereich I: Informatik - 5.-6. Fachsemester, Pflicht
Im Wahlpflichtbereich I sind vier Module im Umfang von insgesamt 24 Credits zu wählen.
- Modul Cloud and Fog-Computing (6 Credits), Wahlpflicht, 5.-6. Fachsemester
- VO: Cloud and Fog-Computing (3 Credits)
- UEB: Cloud and Fog-Computing (3 Credits)
- Modul Empirical Methods for Software Engineers (6 Credits), Wahlpflicht, 5.-6. Fachsemester
- VO: Empirical Methods for Software Engineers (3 Credits)
- UEB: Empirical Methods for Software Engineers (3 Credits)
- Modul Grundlagen des Maschinellen Lernens (6 Credits), Wahlpflicht, 5.-6. Fachsemester
- VIU: Grundlagen des Maschinellen Lernens (6 Credits)
- Modul (auslaufend) Intelligent User Interfaces (6 Credits), Wahlpflicht, 5.-6. Fachsemester
- VIU: Intelligent User Interfaces (6 Credits)
- Modul Kommunikationsnetze 2 (6 Credits), Wahlpflicht, 5.-6. Fachsemester
- VO: Kommunikationsnetze 2 (3 Credits)
- UEB: Kommunikationsnetze 2 (3 Credits)
- Modul Konzepte und Implementierung Objektorientierter Programmiersprachen (6 Credits), Wahlpflicht, 5.-6. Fachsemester
- VO: Konzepte und Implementierung Objektorientierter Programmiersprachen (3 Credits)
- UEB: Konzepte und Implementierung Objektorientierter Programmiersprachen (3 Credits)
- Modul Programmieren in C/C++ (6 Credits), Wahlpflicht, 5.-6. Fachsemester
- VO: Programmieren in C/C++ (3 Credits)
- UEB: Programmieren in C/C++ (3 Credits)
- Modul Reverse-Engineering Software Systems (6 Credits), Wahlpflicht, 5.-6. Fachsemester
- VIU: Reverse-Engineering Software Systems (6 Credits)
- Modul Systemnahe Programmierung (6 Credits), Wahlpflicht, 5.-6. Fachsemester
- VO: Systemnahe Programmierung (3 Credits)
- UEB: Systemnahe Programmierung (3 Credits)
Mobilitätsfenster WP I: Informatik - 5. Fachsemester, Wahlpflicht
Profilbildung - 5.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Profil Network Systems Engineering, 5.-6. Fachsemester
- Profil Software Systems Engineering, 5.-6. Fachsemester
- Modul Empirical Methods for Software Engineers (6 Credits), 5.-6. Fachsemester
- Modul Grundlagen des Maschinellen Lernens (6 Credits), 5.-6. Fachsemester
- Modul Konzepte und Implementierung Objektorientierter Programmiersprachen (6 Credits), 5.-6. Fachsemester
- Modul Programmieren in C/C++ (6 Credits), 5.-6. Fachsemester
- Modul Reverse-Engineering Software Systems (6 Credits), 5.-6. Fachsemester
- Modul Systemnahe Programmierung (6 Credits), 5.-6. Fachsemester
Profilbildung, 5.-6. Fachsemester
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gibt unverbindliche Empfehlungen für Profilbildungen in 'Network Systems Engineering' oder 'Software Systems Engineering'. Ein Profil gilt als abgeschlossen, wenn mindesten drei Module zu je 6 Credits des Profils abgelegt wurden. Eine Verpflichtung zur Profilbildung besteht nicht.
Wahlpflichtbereich II - 5. Fachsemester, Pflicht
Im Wahlpflichtbereich II wird ein Modul der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder BWL im Umfang von 6 Credits gewählt.
Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Informatik - 5. Fachsemester, Wahlpflicht
Es kann ein Modul aus dem Wahlpflichtbereich I: Informatik im Umfang von 6 Credits gewählt werden.
Wahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik - 5. Fachsemester, Wahlpflicht
- Modul Digital Entrepreneurship (6 Credits), Wahlpflicht, 5. Fachsemester
- VO: Digital Entrepreneurship I (Ideenfindung und -formulierung) (3 Credits)
- VO: Digital Entrepreneurship II (Ideenumsetzung und -fortführung) (3 Credits)
- Modul Emerging Topics in Information Systems (6 Credits), Wahlpflicht, 5.-6. Fachsemester
- VIU: Emerging Topics in Information Systems (6 Credits)
- Modul Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (6 Credits), Wahlpflicht, 5. Fachsemester
- VO: Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (3 Credits)
- UEB: Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (3 Credits)
- Modul Unternehmensmodellierung 1 (6 Credits), Wahlpflicht, 5. Fachsemester
- VO: Unternehmensmodellierung 1 (3 Credits)
- UEB: Unternehmensmodellierung 1 (3 Credits)
- Modul Digital Entrepreneurship (6 Credits), Wahlpflicht, 5. Fachsemester
Wahlpflichtmodule aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre - 5. Fachsemester, Wahlpflicht
- Modul Absatzmarketing (6 Credits), Wahlpflicht, 5. Fachsemester
- VO: Absatzmarketing (3 Credits)
- UEB: Absatzmarketing (3 Credits)
- Modul Externes Rechnungswesen (6 Credits), Wahlpflicht, 5. Fachsemester
- VO: Externes Rechnungswesen (3 Credits)
- UEB: Externes Rechnungswesen (3 Credits)
- Modul Internes Rechnungswesen (6 Credits), Wahlpflicht, 5. Fachsemester
- VO: Kosten- und Leistungsrechnung (3 Credits)
- UEB: Kosten- und Leistungsrechnung (3 Credits)
- Modul Investition und Finanzierung (6 Credits), Wahlpflicht, 5. Fachsemester
- VO: Investition und Finanzierung (3 Credits)
- UEB: Investition und Finanzierung (3 Credits)
- Modul Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (6 Credits), Wahlpflicht, 5. Fachsemester
- VO: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (3 Credits)
- UEB: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (3 Credits)
- Modul Unternehmensführung (6 Credits), Wahlpflicht, 5. Fachsemester
- VO: Unternehmensführung (3 Credits)
- UEB: Unternehmensführung (3 Credits)
- Modul Absatzmarketing (6 Credits), Wahlpflicht, 5. Fachsemester
Mobilitätsfenster WP II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL - 5. Fachsemester, Wahlpflicht
- Modul Auslandsmodul WP II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL (Bachelor AI-SE) (6 Credits), Wahlpflicht, 5. Fachsemester
- Modul UAR-Modul WP II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL (Bachelor AI-SE) (6 Credits), Wahlpflicht, 5. Fachsemester
- Modul Mobilitätsmodul WP II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL (Bachelor AI-SE) (6 Credits), Wahlpflicht, 5. Fachsemester
- Modul Auslandsmodul WP II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL (Bachelor AI-SE) (6 Credits), Wahlpflicht, 5. Fachsemester
Seminarbereich - 5. Fachsemester, Pflicht
- Modul Seminar (Bachelor AI-SE) (6 Credits), Pflicht, 5. Fachsemester
- SEM: Seminar "Didaktik der Informatik" (6 Credits)
- SEM: Seminar "Mensch-Computer Interaktion" (6 Credits)
- SEM: Seminar "Network Embedded Systems" (6 Credits)
- SEM: Seminar "Networks and Communication Systems" (6 Credits)
- SEM: Seminar "Software Engineering, insb. mobile Anwendungen" (6 Credits)
- SEM: Seminar "Software Systems Engineering" (6 Credits)
- SEM: Seminar "Sichere Software Systeme" (6 Credits)
- SEM: Seminar "Technik der Rechnernetze" (6 Credits)
- SEM: Seminar "E-Business und E-Entrepreneurship" (6 Credits)
- SEM: Proseminar "Wirtschaftsinformatik" (2 Credits)
- SEM: Hauptseminar "Wirtschaftsinformatik" (4 Credits)
- Modul Seminar (Bachelor AI-SE) (6 Credits), Pflicht, 5. Fachsemester
Bachelorprojekt - 6. Fachsemester, Pflicht
- Modul Bachelorprojekt (Bachelor AI-SE) (9 Credits), Pflicht, 6. Fachsemester
- PRO: Bachelorprojekt "Didaktik der Informatik" (9 Credits)
- PRO: Bachelorprojekt "Mensch-Computer Interaktion" (9 Credits)
- PRO: Bachelorprojekt "Network Embedded Systems" (9 Credits)
- PRO: Bachelorprojekt "Networks and Communication Systems" (9 Credits)
- PRO: Bachelorprojekt "Software Engineering, insb. mobile Anwendungen" (9 Credits)
- PRO: Bachelorprojekt "Software Systems Engineering" (9 Credits)
- PRO: Bachelorprojekt "Sichere Software Systeme" (9 Credits)
- PRO: Bachelorprojekt "Technik der Rechnernetze" (9 Credits)
- PRO: Bachelorprojekt "Digital Business und Digital Entrepreneurship" (9 Credits)
- PRO: Bachelorprojekt "Wirtschaftsinformatik" (9 Credits)
- Modul Bachelorprojekt (Bachelor AI-SE) (9 Credits), Pflicht, 6. Fachsemester
Studium Liberale - 6. Fachsemester, Pflicht
Hinweis: Es sind 3 Credits zu belegen. Ein eventuell entstehender Überhang verfällt und kann nicht auf das andere E3-Modul angerechnet werden.
Angebot des IOS im Bereich Studium Liberale
Wählbar sind alle Veranstaltungen aus dem Bereich E3 des IOS mit Ausnahme der laut IOS als für den Studiengang „nicht zugelassen geltenden Veranstaltungen“.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind auf den Seiten des IOS zu finden.
Wählbar sind die folgenden Veranstaltungen aus dem Angebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften:
- Modul Studium liberale (Bachelor AI-SE) (3 Credits), Pflicht, 6. Fachsemester
- VO: Einführung in das nationale und europäische Recht (3 Credits)
- VIU: Einführung in die Codierungstheorie (3 Credits)
- VIU: Einführung in die Differentialgleichungen und in die Differenzengleichungen (3 Credits)
Bachelorarbeit - 6. Fachsemester, Pflicht
Das Thema der Abschlussarbeit wird i.d.R. von einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer, einer Hochschuldozentin oder einem Hochschuldozenten bzw. einer Privatdozentin oder einem Privatdozenten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gestellt und betreut, die oder der im jeweiligen Studiengang Lehrveranstaltungen durchführt. Potentielle Betreuerinnen und Betreuer einer Abschlussarbeit sind, vorbehaltlich der Bestellung weiterer Betreuerinnen oder Betreuer durch den Prüfungsausschuss, nachfolgend mit Verweisen zu den jeweiligen Voraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten aufgeführt. Im übrigen gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung.
Mindestens eine Gutachterin bzw. ein Gutachter soll dem Fachgebiet Informatik angehören.
- Modul Bachelorarbeit (Bachelor AI-SE) (12 Credits), Pflicht, 6. Fachsemester
- AA: Networked Embedded Systems (12 Credits)
- AA: Networks and Communication Systems (12 Credits)
- AA: Software Systems Engineering (12 Credits)
- AA: Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen (12 Credits)
- AA: Technik der Rechnernetze (12 Credits)
- AA: Mensch-Computer Interaktion (12 Credits)
- AA: Sichere Software Systeme (12 Credits)
- AA: Visualisierung (12 Credits)
- AA: Didaktik der Informatik (12 Credits)