Angebot nach Organisationseinheiten

zum Word-Export dieser Ansicht

Für die Überarbeitung der Module ist es das einfachste, diese Liste zu exportieren, mit aktiver "Änderungsnachverfolgung" zu überarbeiten und das Ergebnis an die AG Modulhandbuch zu schicken. Als Grundlage dafür können Sie den Word-Export oben nutzen.


http://www.softec.wiwi.uni-due.de/

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik

zugeordnetes LehrpersonalEicker (Prof. Dr. Stefan Eicker)

Verantwortete Module

Name im Diploma Supplement
Introduction to Business Information Systems
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • können wichtige Aspekte zur historischen Entwicklung der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik, wie auch der sich parallel entwickelnden angloamerikanischen Information Systems wiedergeben und mit entsprechenden Forschungsmethoden und aktuellen Berufsbildern der Disziplinen abgleichen;
  • können differenziert erläutern, was ein Informationssystem ist und welche Rolle diese in Bezug zur Disziplin Wirtschaftsinformatik als Mensch-Aufgabe-Technik-System einnehmen
  • kennen sich mit konkreten betrieblichen Informationssystemen (bspw. ERP, CRM) aus und können wichtige Eigenschaften und Komponenten (z. B. Zielgruppen, Einsatzzweck, Integrationskonzepte) der Ansätze vergleichend beschreiben;
  • können differenziert erläutern, was Geschäftsprozesse sind und warum ein entsprechendes Geschäftsprozessmanagement notwendig ist;
  • können Geschäftsprozesse mit entsprechenden Prozess-Modellierungsmethoden gestalten und diese im Rahmen von Unternehmensveränderungsprozessen bewerten und verbessen;
  • können Geschäftsprozesse in verschiedene Teilsichten zerlegen und integrieren, um so auch den Bezug zu Informationssystemen als Teil des Mensch-Aufgabe-Technik-Konzeptes erläutern zu können;
  • kennen zusätzlich verschiedene Konzepte der Abstimmung von IT und Business, sowie der Betrachtung von IT als Service;
  • kennen sich mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Disziplin aus. 
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLKernstudiumPflichtbereich Wirtschaftsinformatik1. FS, Pflicht
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungWirtschaftsinformatikPflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik"3. FS, Pflicht
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre5. FS, Wahlpflicht
  • LA WiWi BKWahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre5. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiInfKernstudiumPflichtbereich III: Wirtschaftsinformatik1.-2. FS, Pflicht
Bestandteile
  • VIU: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (6 Credits)
Modul: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (WIWI‑M0008)

Name im Diploma Supplement
Advanced Programming Concepts
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen die Ziele und Möglichkeiten fortgeschrittener Programmierkonzepte und moderner Entwicklungsplattformen
  • erläutern, analysieren und vergleichen fortgeschrittene Programmierkonzepte und moderne Entwicklungsplattformen in Bezug auf deren Praxisrelevanz
  • übertragen die theoretischen Konzepte auf Praxisbeispiele und lösen eigenständig konkrete Problemstellungen
  • können aus alternativen bzw. zukünftigen Konzepten und Technologien angemessene Methoden und Werkzeuge auswählen
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur (in der Regel: 60 bis 90 Minuten) oder einer Hausarbeit (in der Regel: 10 bis 20 Seiten). Die konkrete Prüfungsform (Klausur oder Hausarbeit) wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt.

Verwendung in Studiengängen
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsrichtung "Modellierung und Realisierung betrieblicher Informationssysteme"5.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich: Wirtschaftsinformatik und Informatik5.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VIU: Fortgeschrittene Programmierkonzepte (6 Credits)
Modul: Fortgeschrittene Programmierkonzepte (WIWI‑M0261)

Name im Diploma Supplement
Paradigms and Concepts of Software Engineering
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • besitzen die Fähigkeit zur Auswahl angemessener Methoden und Werkzeuge im Rahmen der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme
  • kennen konkrete Konzepte im Bereich der Planung und des Entwurfs von Software (Architekturen, Sichten, etc.)
  • können traditionelle und neue Architekturansätze beurteilen
  • können Pattern im Rahmen des Softwareentwurfs anwenden und bewerten
  • vergleichen gängige Praktiken des Qualitätsmanagements sowohl der Entwicklungsprozesse als auch des Softwareprodukts
  • können die Konzepte des Software-Konfigurationsmanagements erläutern und anwenden
  • sind in der Lage, Softwareprojekte zu planen und durchzuführen
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • LA Info GyGeWahlpflichtbereich Informatik 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich I: Wirtschaftsinformatik1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VIU: Paradigmen und Konzepte der Softwareentwicklung (6 Credits)
Modul: Paradigmen und Konzepte der Softwareentwicklung (WIWI‑M0154)

Wichtige Änderungen im Modul

Das Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen werden letztmalig im Sommersemester 2024 angeboten. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienplanung.

Name im Diploma Supplement
Web Engineering
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erlangen fachliche Kompetenzen im Bereich der Konzepte und Technologien innerhalb des Web Engineering
  • beurteilen das Potenzial von bestehenden und neuartigen Technologien im Kontext des Web Engineering
  • besitzen die Fähigkeit, Probleme in bestehenden Web-Projekten und Web-Anwendungen zu erkennen und zu analysieren
  • sind befähigt zur Identifikation, Auswahl und Beurteilung der Eignung von Technologien für Problemstellungen im Web Engineering
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgen zwei Modulteilprüfungen:

  • Im Rahmen der Vorlesung gibt es eine Prüfung durch eine Klausur: in der Regel 60-90 Minuten
  • Im Rahmen der Fallstudie erfolgt die Prüfung durch das Ergebnis-Artefakt der Fallstudie. Je nach Ausgestaltung der individuellen Aufgabe also bspw. anhand der schriftlichen Hausarbeit (20-40 Seiten), dem Projektergebnis (bspw. Software-Prototyp) oder einer Abschlusspräsentation.

Die beiden Noten der Modulteilprüfungen werden mit einem Gewicht von jeweils 50% zu einer Modulnote zusammengefasst.

Die Aufteilung in Modulteilprüfungen erfolgt um die Qualifikationsziele des Moduls entsprechend prüfen zu können: Die Prüfung zur Klausur deckt die fachlich breit angelegten Inhalte ab, während die Fallstudie anhand einer konkreten Problemstellung die Fähigkeit zu einer spezifischen Problemlösung über die Inhalte der Vorlesung hinaus prüft.

Verwendung in Studiengängen
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich I: Wirtschaftsinformatik1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Concepts of Web Engineering (CWE) (3 Credits)
  • FS: Applied Concepts of Web Engineering (ACWE) (3 Credits)
Modul: Web Engineering (WIWI‑M0012)


Angebotene Lehrveranstaltungen

Name im Diploma Supplement
Applied Concepts of Web Engineering (ACWE)
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Inhalte der Vorlesung Concepts of Web Engineering oder vergleichbares Wissen im Bereich Web und Web Engineering. Darüber hinaus Erfahrung im Bereich wissenschaftlicher Arbeiten im Kontext der Wirtschaftsinformatik.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • identifizieren aktuell relevante Themen
  • erörtern – basierend auf einer theoretischen Fundierung – die Thematik selbstständig
  • entwerfen spezifische Lösungen basierend auf ihrem im Modul erlangten Wissen
Lehrinhalte

Die Inhalte können den gesamten Bereich des Web Engineering abdecken, haben aber einen aktuellen und konzeptionellen Fokus. Eine technische Realisierung kann Bestandteil der Aufgabenstellung sein, dient aber auch hier nur als Anwendung oder Bestätigung der erarbeiteten Inhalte.

Die Definition der thematischen Ausrichtung obliegt dabei i. d. R. dem Studierenden, die genaue Aufgabenstellung wird darauf aufbauend erarbeitet. Semesteraktuell kann es zusätzlich die Möglichkeit von vorformulierten Aufgabenstellungen geben.

Literaturangaben

Die Literatur orientiert sich an den Vorlesungen des Moduls und ist darüber hinaus von der individuellen Aufgabenstellung abhängig

Hörerschaft
Fallstudie: Applied Concepts of Web Engineering (ACWE) (WIWI‑C0594)
Name im Diploma Supplement
Bachelor Project: Business Information Systems
Anbieter
Lehrperson
SWS
6
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
60
empfohlenes Vorwissen

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik. Siehe Homepage der anbietenden Lehrstlühle.

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

Prüfungsmodalitäten

Siehe Prüfungsmodalitäten des Moduls.

Hörerschaft
Projektarbeit: Bachelorprojekt "Wirtschaftsinformatik" (WIWI‑C0978)
Name im Diploma Supplement
Bachelor Project: Business Information Systems
Anbieter
Lehrperson
SWS
4
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
60
empfohlenes Vorwissen

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik. Siehe Homepage der anbietenden Lehrstlühle.

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

Prüfungsmodalitäten

Siehe Prüfungsmodalitäten des Moduls.

Hörerschaft
Projektarbeit: Bachelorprojekt "Wirtschaftsinformatik" (WIWI‑C0976)
Name im Diploma Supplement
Concepts of Web Engineering (CWE)
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
englisch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Die Studierenden benötigen ein grundlegendes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erkennen, wie die Technologien interagieren
  • ermitteln, wie Technologien korrekt ausgewählt werden
  • diskutieren technologische Aspekte und die zeitliche und soziale Entwicklung des Internets als Mediums
  • verstehen die betriebswirtschaftlichen Konsequenzen dieser Entwicklungen und der Technologiewahl
  • analysieren neue Trends im Web Engineering
  • bewerten deren Eignung für die unterschiedlichen Typen von Anwendungen im Internet
Lehrinhalte
  • Web x.y
  • Strategic Planing
  • Client Technologies and Mobile Device
  • Web-Content-Management-Systems
  • Accessibility and Usability
  • Search Engine Optimization
  • Ensuring Data Availability
  • Securing Data from Others
Literaturangaben

Auszug aus der Literatur. Eine vollständige Liste findet sich in den semesterbegleitenden Veranstaltungsseiten.

  • Alby, Tom (2008): Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien. 3. Aufl. München: Hanser.
  • Crumlish, Christian; Malone, Erin (2009): Designing Social Interfaces. Principles, Patterns and Practices for Improving the User Experience. Unter Mitarbeit von Erin Malone. 1. Aufl. Sebastopol, CA: O'Reilly & Associates.
  • Gersdorf, Ruben (2002): Potenziale des Content-Managements. In: Wirtsch. Inform 44 (1), S. 75–78.
  • Greifeneder, Horst (2006): Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing. Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-8349-9093-8
  • Jablonski, Stefan; Meiler, Christian (2002): Web-Content-Managementsysteme. In: Informatik Spektrum 25 (2).
  • Kappel, Gerti; Pröll, Birgit; Reich, Siegfried; Retschitzegger, Werner (Hg.) (2004): Web Engineering. Systematische Entwicklung von Web-Anwendungen. 1. Aufl. Heidelberg: dpunkt.
  • Keates, Simeon; Clarkson, P. John (2003): Countering design exclusion: bridging the gap between usability and accessibility. In: Univ Access Inf Soc 2 (3), S. 215–225.
  • Mendes, Emilia; Mosley, Nile (Hg.) (2006): Web Engineering. Berlin/Heidelberg: Springer.
  • O'Reilly, Tim; Battelle, John (2009): Web Squared: Web 2.0 Five Years On.
Hörerschaft
Vorlesung: Concepts of Web Engineering (CWE) (WIWI‑C0520)
Name im Diploma Supplement
Introduction to Business Information Systems
Anbieter
Lehrperson
SWS
4
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

keines

Lehrinhalte
  • Überblick über die Disziplin Wirtschaftsinformatik
  • Informationssysteme
  • Customer Relationship Management
  • Vertiefung Geschäftsprozesse (Management, Modellierung, Verbesserung, ARIS)
  • Grundlagen der Modellierung
  • Business IT Alignment
  • Vertiefung IT-Servicemanagement
  • Ausblick auf weitere Themen der Wirtschaftsinformatik
Literaturangaben

Die Literaturangaben sind zu den jeweiligen Veranstaltungen themenspezifisch in den Vorlesungsunterlagen zu finden.

didaktisches Konzept

Die Veranstaltung besteht zu 50% aus Vorlesungseinheiten und zu 50% aus Übungseinheiten, die abhängig von den einzelnen Themen der Vorlesung als Fallstudie, Übung oder Selbsttest, etc. angeboten werden. Die Übungseinheiten werden zum Teil als Präsenzübung, zum Teil als Online-Übung durchgeführt. Die Veranstaltung wird durch Gastvorträge ergänzt. Ein Ausblick auf weitere Themen der Wirtschaftsinformatik und eine gezielte Klausurvorbereitung bilden den Abschluss der Veranstaltung.

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

Hörerschaft
Vorlesung mit integrierter Übung: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (WIWI‑C0741)
Name im Diploma Supplement
Advanced Programming Concepts
Anbieter
Lehrperson
SWS
4
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse in den Bereichen Programmierung und Softwareentwicklung

Lehrinhalte
  • Einführung in das .NET Framework und die Sprache C#
  • Einsatz moderner Entwicklungswerkzeuge am Beispiel von Visual Studio .NET
  • Fortgeschrittene Konzepte der Objektorientierung in C#
  • Einsatz der .NET Basisklassenbibliothek
  • Speicherverwaltung
  • Metadaten und Reflection
  • Konzepte zur Fehlerbehandlung in komplexen Softwaresystemen
  • XML und Serialisierung
  • Refactoring
Literaturangaben
  • Nagel C (2013) Professional C# 2012 and .NET 4.5. Wiley, Indianapolis, IN, USA
  • MSDN Library (http://msdn.microsoft.com/library)
  • Weitere Literaturangaben sind zu den jeweiligen Veranstaltungen themenspezifisch in den Vorlesungsunterlagen zu finden.
didaktisches Konzept

Die Veranstaltung besteht zu 50% aus Vorlesungseinheiten und zu 50% aus Übungseinheiten, die abhängig von den einzelnen Themen der Vorlesung als Selbststudium von Grundlagen oder als praktische Übungsaufgabe zur Anwendung und Vertiefung angeboten werden. Die Vorlesung ergänzt die vermittelten Konzepte mit kleinen Softwareprojekten zur Veranschaulichung, die interaktiv entwickelt bzw. erläutert werden.

Hörerschaft
Vorlesung mit integrierter Übung: Fortgeschrittene Programmierkonzepte (WIWI‑C0519)
Name im Diploma Supplement
Seminar: Business Information Systems
Anbieter
Lehrperson
SWS
1
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
60
empfohlenes Vorwissen

Grundlagen zu Wirtschaftsinformatik. 

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich Wirtschaftsinformati. Siehe Homepage des Wirtschaftsinformatik-Seminarangebots.

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

Prüfungsmodalitäten

Siehe Prüfungsmodalitäten des Moduls.

Hörerschaft
Seminar: Hauptseminar "Wirtschaftsinformatik" (WIWI‑C0980)
Name im Diploma Supplement
Master Project: Business Information Systems
Anbieter
Lehrperson
SWS
8
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
60
empfohlenes Vorwissen

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik. Siehe Homepage der anbietenden Lehrstühle.

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

Hörerschaft
Projektarbeit: Masterprojekt "Wirtschaftsinformatik" (WIWI‑C0979)
Name im Diploma Supplement
Paradigms and Concepts of Software Engineering
Anbieter
Lehrperson
SWS
4
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

keines

Lehrinhalte
  • Historische Betrachtung/Veränderung der Softwareentwicklung
  • Konzepte der Objektorientierung
  • Unified Modeling Language (UML)
  • Traditionelle Vorgehensmodelle & Moderne / Agile Softwareentwicklung
  • Software-Architekturen (Ebenen, Sichten, Architekturstile)
  • Serviceorientierte Architekturen und REST
  • Software-Design-Patterns
  • Software-Qualität und -Metriken
  • Software-Konfigurationsmanagement
  • Software-Tests
Literaturangaben
  • Balzert, Helmut: Lehrbuch der Software-Technik
  • Sommerville, Ian: Software Engineering
  • Weitere Literaturangaben sind zu den jeweiligen Veranstaltungen themenspezifisch in den Vorlesungsunterlagen zu finden
Hörerschaft
Vorlesung mit integrierter Übung: Paradigmen und Konzepte der Softwareentwicklung (WIWI‑C0774)
Name im Diploma Supplement
Pro-Seminar: Business Information Systems
Anbieter
Lehrperson
SWS
1
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
60
empfohlenes Vorwissen

Grundlagen zu Wirtschaftsinformatik.

Lehrinhalte

Das Proseminar bereitet auf das Hauptseminar vor. Die Teilnahme am Proseminar ist Voraussetzung, um am Hauptseminar teilzunehmen. Während des Proseminars werden begleitende Veranstaltungen und Workshops angeboten (S. https://www.wi.wiwi.uni-due.de/studium/studienangebot/seminararbeiten/begleitende-veranstaltungen/):

  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
  • Workshop „wissenschaftliches Arbeiten“
  • Einführung in Präsentationstechniken

Neben diesen begleitenden Veranstaltungen sind Seminarteilnehmer dazu verpflichtet im Rahmen des Proseminars eine Leistung in Form einer Hausarbeit oder eines Essays abzugeben. Der genaue Inhalt und die Ausprägung des Essays sind dabei je nach betreuendem Lehrstuhl individuell festzulegen. Die fristgerechte Abgabe des Essays bekundet die erfolgreiche Teilnahme am Proseminar (unbenotet) und gilt folgend als Anmeldung für das Hauptseminar.

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden in der Veranstaltung bekannt gemacht.

Hörerschaft
Seminar: Proseminar "Wirtschaftsinformatik" (WIWI‑C1167)