WIWI: Aktuelle Meldungen https://www.wiwi.uni-due.de/ Aktuelle Meldungen für: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen de WIWI: Aktuelle Meldungen https://www.wiwi.uni-due.de/ https://www.wiwi.uni-due.de/ Aktuelle Meldungen für: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen TYPO3 - get.content.right http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss Thu, 21 Sep 2023 06:59:00 +0200 Fakultät begrüßt Prof. Steffen Altmann https://www.wiwi.uni-due.de//news/einzelansicht/fakultaet-begruesst-prof-steffen-altmann-23619/?no_cache=1 Prof. Dr. Steffen Altmann beginnt am 01.10.2023 seine Tätigkeit als Professor für Experimentelle Wirtschaftsforschung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und anschließender Promotion... Prof. Dr. Steffen Altmann beginnt am 01.10.2023 seine Tätigkeit als Professor für Experimentelle Wirtschaftsforschung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und anschließender Promotion an der Bonn Graduate School of Economics war Prof. Altmann zunächst als Research Associate und Nachwuchsgruppenleiter am Bonner Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) beschäftigt. Auslandsaufenthalte führten ihn an die Universitat Autònoma de Barcelona, die Universität Zürich, die Columbia Business School und die Universität Oxford. 2014 wurde er zum Associate Professor am wirtschafts­wissenschaft­lichen Fachbereich der Universität Kopenhagen ernannt, wo er bis heute als Leiter des Centers for Behavioral Economics and Labor Market Performance tätig ist. Weitere Stationen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit waren das IZA Bonn und die Universität Hohenheim.

In seiner wissenschaftlichen Arbeit widmet sich Steffen Altmann der Frage, wie wirtschaftliche Anreize und psychologische Motive individuelles Verhalten in Organisationen und Märkten beeinflussen. Neben eher grundlagenorientierten Untersuchungen mithilfe von Online- und Laborexperimenten stützt sich seine Forschung dabei auf kontrollierte Feldstudien mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung. Im Rahmen einer umfangreichen Kooperation mit der Dänischen Agentur für Arbeitsmarkt und Beschäftigung untersucht er beispielsweise, wie personalisierte Online-Instrumente zur Weiterbildung und Vermittlung von Arbeitssuchenden eingesetzt werden können. In einem weiteren Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich Prof. Altmann mit der Analyse von „passivem“ Entscheidungsverhalten – der Tatsache, dass wir häufig aus einer Vielzahl von alternativen Optionen wählen können, jedoch keine aktive Entscheidung treffen, beispielsweise bei der Wahl von Versicherungs- und Vorsorgeverträgen oder der Teilnahme an Präventionsprogrammen und sozialen Fördermaßnahmen.

Neben seiner Tätigkeit als Professor am Institut für Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft übernimmt Steffen Altmann an der Universität Duisburg-Essen die Leitung des Essener Labors für Experimentelle Wirtschaftsforschung (elfe). Darüber hinaus wird er als Mitglied des Forschungszentrums CINCH dazu beitragen, den Schwerpunkt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in der gesundheitsökonomischen Forschung erfolgreich weiterzuentwickeln.

]]>
event@outlook-wiwi-uni-due.de Thu, 21 Sep 2023 06:59:00 +0200
Widerstandsfähige 5G-Infrastruktur zur Fernsteuerung in der Logistik https://www.wiwi.uni-due.de//news/einzelansicht/widerstandsfaehige-5g-infrastruktur-zur-fernsteuerung-in-der-logistik-23591/?no_cache=1 Der Fachkräftemangel und der hohe Kostendruck steigern in der Logistik das Interesse, Fahrzeuge und Maschinen fernzusteuern. Die hierfür notwendige Mobilfunktechnik erforscht die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Amr Rizk, Inhaber des Lehrstuhls 'Networks and Communication Systems Group', am... Der Fachkräftemangel und der hohe Kostendruck steigern in der Logistik das Interesse, Fahrzeuge und Maschinen fernzusteuern. Die hierfür notwendige Mobilfunktechnik erforscht die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Amr Rizk, Inhaber des Lehrstuhls 'Networks and Communication Systems Group', am Softwaretechnik-Institut paluno der UDE. Gemeinsam mit Industriepartnern entwickelt das Team Lösungen für eine widerstandsfähige und cybersichere 5G-Infrastruktur. Ein Ansatz sind mehrfache Kommunikationspfade bestehend aus drahtgebundenen Netzwerkabschnitten und einem redundanten 5G Open-RAN-Netz mit verschiedenen Frequenzbändern. Darüber hinaus sollen Mechanismen erforscht werden, die fortlaufend prüfen, ob die Software in den Fahrzeugen, Handling-Robotern und der Teleoperationssteuerung vertrauenswürdig ist.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fördert das Vorhaben FlexShield* mit ca. 2 Mio. Euro; 516.000 Euro fließen an die UDE.

Quelle und weitere Informationen: Pressemeldung der UDE

]]>
event@outlook-wiwi-uni-due.de Thu, 31 Aug 2023 11:19:22 +0200
20 Jahre UDE – neue Fakultät für Informatik https://www.wiwi.uni-due.de//news/einzelansicht/20-jahre-ude-neue-fakultaet-fuer-informatik-23588/?no_cache=1 Seit 20 Jahren steht die UDE für Spitzenforschung und Bildungsgerechtigkeit – und nimmt die Verantwortung für Gesellschaft und Zukunft sehr ernst. Zu Erfolgsgeschichte gehört auch, sich immer wieder an veränderte Anforderungen anzupassen und die Sichtbarkeit und Attraktivität der Studienangebote... Seit 20 Jahren steht die UDE für Spitzenforschung und Bildungsgerechtigkeit – und nimmt die Verantwortung für Gesellschaft und Zukunft sehr ernst. Zu Erfolgsgeschichte gehört auch, sich immer wieder an veränderte Anforderungen anzupassen und die Sichtbarkeit und Attraktivität der Studienangebote der UDE zu fördern. Zum 1. Oktober gründet die UDE daher eine neue Fakultät für Informatik. Diese bündelt die Forschungserfolge und Lehrangebote der bisher in mehreren Fakultäten angesiedelten Informationswissenschaften und baut diese wichtige Fachdisziplin national und international sichtbar aus.

Zur Pressemeldung der UDE '20 Jahre UDE'

Zur Pressemeldung der UDE 'Neue Fakultät für Informatik'

]]>
event@outlook-wiwi-uni-due.de Thu, 31 Aug 2023 08:17:10 +0200
Akademie zur Ökonomie von Pandemien und riskantem Gesundheitsverhalten https://www.wiwi.uni-due.de//news/einzelansicht/akademie-zur-oekonomie-von-pandemien-und-riskantem-gesundheitsverhalten-23582/?no_cache=1 Pandemien wie COVID-19 haben große gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Die Kosten sind immens. Mit der Ökonomie von Pandemien und riskantem Gesundheitsverhalten beschäftigt sich eine internationale Akademie: Vom 28. August bis zum 1. September kommen Spitzen- und Nachwuchsforschende am... Pandemien wie COVID-19 haben große gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Die Kosten sind immens. Mit der Ökonomie von Pandemien und riskantem Gesundheitsverhalten beschäftigt sich eine internationale Akademie: Vom 28. August bis zum 1. September kommen Spitzen- und Nachwuchsforschende am Campus Essen zusammen. Eingeladen haben Prof. Daniel Kühnle vom UDE-Forschungszentrum CINCH und gleichzeitig Inhaber des Lehrstuhls VWL, insbes. Arbeitsmarkt und Gesundheit, sowie die Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie dggö.

Soforthilfen für Unternehmen, Steuersenkungen, Finanzierung von Impfungen und Tests …: Für die Bewältigung der Corona-Pandemie soll der Bund schätzungsweise 440 Milliarden Euro ausgegeben haben. Die Spätfolgen sind darin noch nicht eingerechnet, ebenso wenig die Behandlungskosten. Denn viele Menschen waren und sind psychisch belastet, haben sich weniger bewegt, schlechter ernährt oder mehr geraucht bzw. Alkohol konsumiert.

Die „Ökonomie von Pandemien und riskantem Gesundheitsverhalten“ ist daher Thema der diesjährigen Akademie von CINCH und dggö. 21 Doktorand:innen und Postdocs aus Europa, Australien und den USA präsentieren ihre wissenschaftlichen Arbeiten und tauschen sich mit erfahrenen Gesundheitsökonom:innen zu Forschungsfragen aus. Vorträge, ein Academic Speed Networking und Veranstaltungen zum Publizieren sowie zum wissenschaftlichen Arbeitsmarkt gehören zum Programm.
 

Weitere Informationen:
https://www.dggoe.de/en/aktuelles/cinch-dggoe-academy-in-health-economics-zum-thema-the-economics-of-pandemics-and-risky-health-behaviours

Prof. Dr. Daniel Kühnle, VWL, insbesondere Arbeitsmarkt und Gesundheit, Tel. 0201/18 3-3679, 

Quelle: UDE

]]>
Mon, 28 Aug 2023 10:30:11 +0200
Zum Vorkurs Informatik anmelden - und das Denken in Algorithmen trainieren! https://www.wiwi.uni-due.de//news/einzelansicht/zum-vorkurs-informatik-anmelden-und-das-denken-in-algorithmen-trainieren-23547/?no_cache=1 Für Erstsemester der Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Software Engineering und Lehramt Informatik sowie für Interessierte aller anderen Studiengänge (auch höherer Semester) findet vom 18.09.2023 bis zum 01.10.2023 der Vorkurs Informatik statt. Er trainiert das "Denken in... Für Erstsemester der Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Software Engineering und Lehramt Informatik sowie für Interessierte aller anderen Studiengänge (auch höherer Semester) findet vom 18.09.2023 bis zum 01.10.2023 der Vorkurs Informatik statt. Er trainiert das "Denken in Algorithmen" wie es im Studium benötigt wird und bietet viele praktische Programmieraufgaben zur Vorbereitung auf das erste Semester (Modul “Programmierung”). Der Kurs ist ideal für alle, die bisher noch wenig Vertrautheit mit dem Programmieren haben,  ist aber auch zum Wiederholen und Auffrischen sehr gut geeignet. Speziell für Fortgeschrittene gibt es „Bonuslevel“ und kleine Projekte. 

Wir starten mit einer Einführungsveranstaltung am 18.09.2023 von 10:00-12:00 Uhr im S07 S00 D07 (Lageplan). Zur Anmeldung besuchen Sie bitte: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=40915. Wenn Sie schon eine Uni-Kennung haben, verwenden Sie bitte diese, ansonsten ist auch der Zugang als “Gast” möglich. Die Inhalte, Foren etc. werden erst am 18.09. freigeschaltet, damit wir gemeinsam beginnen können. Melden Sie sich dennoch bitte jetzt schon an, damit Sie über den kurseigenen E-Mail-Verteiler aktuelle Informationen, insbes. zur Einführungsveranstaltung, erhalten. 

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.informatikvorkurs.wiwi.uni-due.de ; für Fragen im Vorfeld wenden Sie sich bitte an thorsten.kimmeskamp (at) uni-due.de.

]]>
Thu, 10 Aug 2023 10:12:55 +0200
Preis für Projekt von Dr. Jonas Auda und Dr. Uwe Grünefeld https://www.wiwi.uni-due.de//news/einzelansicht/preis-fuer-projekt-von-dr-jonas-auda-und-dr-uwe-gruenefeld-23538/?no_cache=1 Den dritten Platz für ihr Projekt belegten Dr. Jonas Auda und Dr. Uwe Grünefeld, wissenschaftliche Assistenten am Lehrstuhl für Informatik, beim diesjährigen Gründer:innen-Preis von small business management. Bei diesem UDE-Programm zur beruflichen Selbstständigkeit der UDE gingen 15 Businesspläne... Den dritten Platz für ihr Projekt belegten Dr. Jonas Auda und Dr. Uwe Grünefeld, wissenschaftliche Assistenten am Lehrstuhl für Informatik, beim diesjährigen Gründer:innen-Preis von small business management. Bei diesem UDE-Programm zur beruflichen Selbstständigkeit der UDE gingen 15 Businesspläne ins Rennen.

Mit GenerIO wollen sie Kunstschaffenden ein neues, effizientes Werkzeug in die Hand geben, um digitale Texturen zu erzeugen und zu bearbeiten. Diese computergenerierten Grafiken können von Kreativschaffenden genutzt werden, um eine Vielzahl an virtuellen Objekten ein lebendiges und realistisches Aussehen zu verleihen. Oberflächen wie Straßenbelege, Hausfassaden oder Holzstrukturen können nach der Vision der Kreativen geschaffen werden und finden dann Anwendung in Videospielen, Filmen, der virtueller Realität und Printmedien. "Unsere Innovation besteht darin, dass wir durch die Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) eine intuitive Schnittstelle zwischen Mensch und KI bereitstellen", so Dr. Auda. "Dadurch können Kreativschaffende viel Zeit sparen."

Die ersten beiden Plätze belegten Tamira Schmidt, Svenja Hamacher und Timo Trampert mit der Plattform prevery sowie Maximilian Richter, der für das Team von gewissensbiss am Kurs teilnahm.

Quelle und weitere Informationen: Meldungen aus der UDE (uni-due.de)

 

Im Bild (v.l.): Laudator Carsten Soltau, GUIDE-Gründungscoach Dr. Jennifer Raab, die Drittplatzierten Dr. Uwe Grünefeld und Dr. Jonas Auda, Laudator Oliver Heckner, der Zweitplatzierte Maximilian Richter sowie die Sieger:innen Svenja Hamacher, Timo Trampert und Tamira Schmidt, Laudator Frank Schütz sowie Prof. Dr. Hannes Rothe, Leiter des GUIDE Co-Creation Labs „Place Beyond Bytes“.

]]>
Tue, 08 Aug 2023 13:07:00 +0200
Hilfe für die Hausarbeit https://www.wiwi.uni-due.de//news/einzelansicht/hilfe-fuer-die-hausarbeit-23528/?no_cache=1 Alles dreht sich um`s wissenschaftliche Schreiben, von der Planung über das Recherchieren bis hin zu Softwaretipps: Vom 7. bis zum 11. August bietet die UB wieder ein Schreibcamp für Studierende an, damit die Hausarbeit gelingt. Es geht um das Planen von Schreibprojekten, das richtige Zitieren... Alles dreht sich um`s wissenschaftliche Schreiben, von der Planung über das Recherchieren bis hin zu Softwaretipps: Vom 7. bis zum 11. August bietet die UB wieder ein Schreibcamp für Studierende an, damit die Hausarbeit gelingt.

Es geht um das Planen von Schreibprojekten, das richtige Zitieren und die Literaturverwaltung, zudem gibt es Tipps rund um Word, LaTex und weitere Tools. In individuellen Beratungsterminen und im Recherche-Café dürfen die Studierenden das UB-Schulungsteam mit allen Fragen rund um Literatur und den richtigen Umgang mit Informationen und Daten löchern. In SchreibSprints können sie neue Leute kennenlernen und sich gegenseitig unterstützen. Außerdem gibt es Angebote vom Hochschulsport und der Psychologischen Beratung des ABZ.

Weitere Informationen:
https://www.uni-due.de/ub/schulung/schreibcamp.php

]]>
Thu, 27 Jul 2023 09:59:03 +0200
Abschlussfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften https://www.wiwi.uni-due.de//news/einzelansicht/abschlussfeier-der-fakultaet-fuer-wirtschaftswissenschaften-23499/?no_cache=1 Am Freitag, den 14. Juli 2023, fand wieder die traditionelle Abschlussfeier der WiWi-Fakultät statt. Die anwesenden Master- und Bachelorabsolvent:innen der Fakultät wurden beglückwünscht. Die Feier wurde durch die Fakultät sowie den Alumni-WiWi-Essen-Verein... Am Freitag, den 14. Juli 2023, fand wieder die traditionelle Abschlussfeier der WiWi-Fakultät statt. Die anwesenden Master- und Bachelorabsolvent:innen der Fakultät wurden beglückwünscht. Die Feier wurde durch die Fakultät sowie den Alumni-WiWi-Essen-Verein organisiert.

Der Alumni-WiWi-Essen-Verein führte dabei durch den Abend. Für die musikalischen Begleitung sorgten Michael Schorr (Cello) und Lewin Krumpschmid (E-Piano) von der Folkwang Universität der Künste. Nach der Übergabe der Glückwünsche wurden - wie in den Vorjahren - die drei besten Absolventen und Absolventinnen vom Alumni-WiWi-Essen-Verein geehrt. Zudem waren weitere Professoren der Fakultät vor Ort, um mit den Absolventen und Absolventinnen sowie deren Familien und Freunden den erfolgreichen Abschluss des Studiums zu feiern.

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gratuliert allen Absolventen und Absolventinnen zu ihrem bestandenen Abschluss.

]]>
Thu, 20 Jul 2023 11:09:10 +0200
Ein Studium an unserer Fakultät - mit exzellenter Forschung und Lehre! https://www.wiwi.uni-due.de//news/einzelansicht/ein-studium-an-unserer-fakultaet-mit-exzellenter-forschung-und-lehre-23485/?no_cache=1 Sie möchten im Wintersemester 2023/2024 ein Bachelor-Studium in Wirtschaftswissenschaften oder Informatik beginnen? Dann bewerben Sie sich an unserer Fakultät am Campus Essen - und profitieren Sie von exzellenter Forschung und Lehre und hervorragenden Kontakten zu internationalen... Sie möchten im Wintersemester 2023/2024 ein Bachelor-Studium in Wirtschaftswissenschaften oder Informatik beginnen? Dann bewerben Sie sich an unserer Fakultät am Campus Essen - und profitieren Sie von exzellenter Forschung und Lehre und hervorragenden Kontakten zu internationalen Unternehmen!

Und um die Entscheidung für unsere Fakultät noch einfacher zu machen, geben wir allen Bewerber:innen eines zulassungsbeschränkten Studiengangs bereits kurz nach Bewerbungsschluss beim sog. WiWi-Tag alle Informationen, die man für diese Entscheidung benötigt.

In einer digitalen Veranstaltung geben Studierende einen Einblick in ihren Studienalltag, erzählen von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen - vom Studienverlauf über die Orientierungswoche bis zum Mensa-Menü und dem Studi-Leben in Essen.

Den Link zur Veranstaltung erhalten die Bewerber:innen über eine persönliche Einladung per Mail.

]]>
event@outlook-wiwi-uni-due.de Thu, 06 Jul 2023 11:08:18 +0200
Gesucht: Tutoren für die Betreuung von Studienanfänger:innen im Wintersemester https://www.wiwi.uni-due.de//news/einzelansicht/gesucht-tutoren-fuer-die-betreuung-von-studienanfaengerinnen-im-wintersemester-23382/?no_cache=1 In der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind mehrere befristete Stellen als Orientierungstutor/in zu besetzen. Gesucht werden engagierte Studierende für die Betreuung in den Fächern: - Betriebswirtschaftslehre - Volkswirtschaftslehre - Wirtschaftsinformatik - Angewandte... In der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind mehrere befristete Stellen als Orientierungstutor/in zu besetzen. Gesucht werden engagierte Studierende für die Betreuung in den Fächern:

- Betriebswirtschaftslehre 
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsinformatik
- Angewandte Informatik-Systems Engineering
- Lehramt Informatik
- Lehramt WiWi (gbF/kbF oder in Verbindung mit einem Unterrichtsfach)

Haben Sie Lust, die Orientierungswoche zu Beginn des Wintersemesters mitzugestalten und eine Gruppe von Studienanfänger:innen während des ersten Semesters zu betreuen? Dann bewerben Sie sich!

Die Bewerbungsmodalitäten entnehmen Sie bitte der Ausschreibung, die Bewerbungsfrist endet am Sonntag, 28.05.2023.

Bewerbungen richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail an Dr. Thorsten Kimmeskamp, thorsten.kimmeskamp (at) uni-due.de.

]]>
event@outlook-wiwi-uni-due.de Mon, 15 May 2023 06:55:00 +0200