Preliminary knowledgekeines Qualification TargetsDie Studierenden - erlangen grundlegende Kenntnisse der Geld- und Währungstheorie und –politik
- lernen anhand von Modellen den Prozess der Geldschöpfung kennen
- analysieren das Zusammenspiel von Geldangebot und Geldnachfrage
- besitzen grundlegende Kenntnisse über geldpolitische Strategien von Zentralbanken
Contents- Geld- und Kreditangebot
- Geld- und Kreditnachfrage
- Kosten und Nutzen der Inflation
- Transmission monetärer Impulse
- Theorie der Geldpolitik
Literature- Neubäumer R./Hewel, B./ Lenk, T., Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage, Wiesbaden 2001, Gabler, (PIF36625)
- Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009).
Teaching conceptVorlesung Participants- BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre >Modul "Europäische Geld- und Währungspolitik"4th-6th Semester, Elective
- LA gbF/kbF BK Master 2014>Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung >Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik >Bereich VWL >Modul "Europäische Geld- und Währungspolitik"1st-3rd Semester, Elective
- LA WiWi BK Master 2014>Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht >Bereich VWL >Modul "Europäische Geld- und Währungspolitik"1st-3rd Semester, Elective
- VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie >Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre >Modul "Europäische Geld- und Währungspolitik"4th-6th Semester, Elective
- WiMathe Bachelor 2013>VWL-M II >Modul "Europäische Geld- und Währungspolitik"1st-6th Semester, Elective
|