Veranstaltungen
LectureEinführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | Introduction to Experimental Economics (Lecture) | ||
Organisational Unit | Lehrstuhl für Quantitative Wirtschaftspolitik (http://www.wipo.wiwi.uni-due.de/) | ||
Lecturers | Prof. Dr. Jeannette Brosig-Koch | ||
SPW | 2 | Language | German |
Cycle | summer semester | Participants at most | no limit |
Preliminary knowledgeGrundlagenkenntnisse in mikroökonomischer Theorie. Ausreichende Englischkenntnisse sind empfehlenswert, da ein Großteil der Fachliteratur nicht in deutscher Sprache vorliegt. AbstractDie Veranstaltung gibt einen Einblick in die experimentelle Methodik sowie in verschiedene Anwendungsbereiche dieses Forschungsgebiets. Leitfragen sind: Was kann die experimentelle Wirtschaftsforschung? Was ist ein gutes Experiment? Wie werden experimentelle Studien durchgeführt? Qualification TargetsDie Studierenden
Contents1. Einführung (Gliederung und Vorgehensweise, Was kann die experimentelle Wirtschaftsforschung?, Was ist ein gutes Experiment?, Von der Idee zum Papier) 2. Entscheidungen unter Unsicherheit (Erwartungsnutzentheorie, Klassische ‚Anomalien’, Wahrscheinlichkeitsurteile, Bewertungsurteile, Prospekttheorie) 3. Koordination (Nash-Gleichgewicht, Denktiefe und Schönheitswettbewerbe, Koordinationsversagen) 4. Kooperation (Das Dilemma, Wiederholung, Zuordnung, Konditionale Kooperation, Andere Einflussfaktoren) 5. Wettbewerb (‚Double auction’-Märkte, Private-Value Auktionen, Common-Value Auktionen) Literature
Teaching conceptVermittlung der Grundlagen der experimentellen Methodik. Diese Grundlagen werden anhand von Beispielen aus verschiedenen Anwendungsbereichen der experimentellen Wirtschaftsforschung vertieft. Participants
| |||
WIWI‑C0490 - Lecture: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung |