Veranstaltungen
SeminarProjektseminar Empirische Ökonomie und Management im Gesundheitswesen | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | Project Seminar Applied Econometrics in Health Care Management | ||
Organisational Unit | Juniorprofessur für Empirische Gesundheitsökonomik (https://www.hcm.wiwi.uni-due.de/) | ||
Lecturers | Jun.-Prof. Dr. Katharina Blankart | ||
SPW | 2 | Language | German/Englisch |
Cycle | irregular | Participants at most | 30 |
Preliminary knowledgeGrundkenntnisse in Ökonometrie und Mikroökonomie AbstractIn dem Projektseminar führen die Studierenden ein eigenes empirisches Projekt im Bereich des Managements im Gesundheitswesen durch. Durch die Beschäftigung mit aktuellen Fragestellungen werden die Studierenden an das selbstständige Arbeiten mit empirischen Methoden herangeführt werden. Es kommen unterschiedliche im Gesundheitswesen verfügbare Datensätze zum Einsatz (z.B. Bertelsmann-Monitor, SOEP, MEPS aus USA). Die entsprechenden Datensätze werden gestellt, müssen aber zum Teil noch selbst aufbereitet werden. Von den Studierenden wird erwartet, selbst am Computer mit dem Statistikprogramm zu arbeiten. ContentsDie Studierenden bearbeiten aktuelle Fragestellungen des Managements im Gesundheitswesen unter Verwendung eigener ökonometrischer Analysen. Dies umfasst zum Beispiel die Analyse der Auswirkungen verschiedener Regulierungsinstrumente in Gesundheitsmärkten und den Vergleich dieser in verschiedenen Ländern. Zudem werden Aspekte des Marketings von im Gesundheitsmarkt tätigen Unternehmen betrachtet. Die zu bearbeitenden Themen wechseln jedes Semester. Die Studierenden erhalten einen kurzen Hinweis sowie grundlegende Literatur zur Bearbeitung der Themenstellung. Außerdem wird ein Datensatz bereitgestellt, der zur Bearbeitung der Fragestellung geeignet ist. Zu Beginn der Veranstaltung wird eine Einführung in eine Statistiksoftware (z.B. STATA) gegeben. LiteratureThemenabhängig (siehe Homepage des Lehrstuhls); Bekanntgabe bei der Einführungsveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche. Teaching conceptEs wird zunächst eine Einführung in die Themenstellung sowie den Möglichkeiten zur Auswertung der bereitgestellten Datensätze gegeben. Die Studierenden bearbeiten eine Themenstellung in Kleingruppen von etwa 3 Personen. Zur Mitte des Semesters erfolgt eine Präsentation der Ergebnisse der empirischen Auswertungen. Die Ergebnisse werden in Form einer Hausarbeit jeweils eigenständig verfasst. Participants
| |||
WIWI‑C0999 - Seminar: Projektseminar Empirische Ökonomie und Management im Gesundheitswesen |