Informations about the modules
zurück
Module (expiring) (6 Credits)
Requirements Engineering und Management 2
- Announcement for changes in the module
Das Modul wird letztmalig im Sommersemester 2021 angeboten. Ein Ersatzangebot ab dem Sommersemester 2022 ist in Planung.
- Name in diploma supplement
- Requirements Engineering and Management 2
- Responsible
- Admission criteria
- See exam regulations.
- Workload
- 180 hours of student workload, in detail:
- Attendance: 45 hours
- Preparation, follow up: 90 hours
- Exam preparation: 45 hours
- Duration
- The module takes 1 semester(s).
- Qualification Targets
Die Studierenden
- kennen Ziele und Szenarien als fortgeschrittenes erweitertes Mittel zur konzeptuellen Modellierung im Requirements Engineering
- kennen die Theorie der essentiellen Systemanalyse
- haben detaillierte Kenntnisse hinsichtlich der Validierung im Requirements Engineering
- haben detaillierte Kenntnisse hinsichtlich des Managements im Requirements Engineering
- können Ziele und Szenarien im Requirements Engineering im Rahmen der Gewinnung und Dokumentation von Anforderungen anwenden
- können Techniken der essenziellen Systemanalyse im Requirements Engineering einsetzen
- beherrschen grundlegende Techniken zum Management und zur Validierung im Requirements Engineering
- Module Exam
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten).
Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung ist als Prüfungsvorleistung Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung.
- Usage in different degree programs
- Elements
Lecture (3 Credits)
Requirements Engineering und Management 2
- Name in diploma supplement
- Requirements Engineering and Management 2
- Organisational Unit
- Lecturers
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- summer semester
- Participants at most
- no limit
- Preliminary knowledge
Ziele und Verantwortlichkeiten des Requirements Engineering und Management im Entwicklungsprozess von softwareintensiven Systemen, Requirements Engineering Rahmenwerk, Konzeptuelle Modellierung und Techniken zur Modellierung von Anforderungen in der statisch-strukturellen Perspektive, der Funktionsperspektive und der Verhaltensperspektive
- Contents
- Validierung von Anforderungen: Grundlegende Methodiken zur Anforderungsvalidierung, vertiefte Kenntnisse ausgewählter Methodiken, z.B. Checklisten, Prototypen
- Essentielle Anforderungsmodelle: Theorie essentieller Systemanforderungen; Essenz und Inkarnation von Systemen; Vorgehensweise; Vorteile essentieller Modelle
- Zielorientiertes RE: Dokumentation von Zielen durch: Und/Oder Bäume, Featuremodelle; Methodische Ansätze für die zielorientierte Anforderungserhebung: i*; KAOS
- Szenariobasiertes RE: Typen von Szenarien; natürlichsprachlich formulierte Szenarien, Use Cases, Sequenzdiagramme, u.a.; Einsatz von Szenarien; Szenarien als mittlere Abstraktion; Interrelation von Zielen und Szenarien im Requirements Engineering
- Anforderungsmanagement: Unterscheidung zwischen Kunden-, Produkt-, Projekt-Anforderungsmanagement; Versions- und Konfigurationsverwaltung von Anforderungen; Status, Priorisierung von Anforderungen; Risikomanagement; Meta-Modellierung; Change Management; Kategorisierung und Strukturierung von Anforderungen; Nutzen von Spezifikationsstandards
- Literature
- J. Carroll: The Scenario Perspective on System Development, Scenario-Based Design – Envisioning Work and Technology in System Development; John Wiley & Sons, 1995
- S.M. McMenamin, J.F. Palmer: Strukturierte Systemanalyse; Carl Hanser & Prentice-Hall International, 1984
- K. Pohl: Requirements Engineering, Grundlagen, Prinzipien, Techniken; dpunkt.verlag; 2. Auflage, 2008
- B. Schienmann: Kontinuierliches Anforderungsmanagement; Addison Wesley, 2002
- K.E. Wiegers: Software Requirements; Microsoft Press, 1999
- Participants
Exercise (3 Credits)
Requirements Engineering und Management 2
- Name in diploma supplement
- Requirements Engineering and Management 2
- Organisational Unit
- Lecturers
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- summer semester
- Participants at most
- no limit
- Preliminary knowledge
siehe Vorlesung
- Contents
Vertiefende Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung sowie praktische Übungen unter Einsatz von kommerziellen Werkzeugumgebungen.
- Literature
siehe Vorlesungsbeschreibung
- Participants