Informations about the modules
zurück
Module (6 Credits)
Kundenorientierte Unternehmensführung in Netzwerken
- Name in diploma supplement
- Customer-focused Business Management in Networks
- Responsible
- Admission criteria
- See exam regulations.
- Workload
- 180 hours of student workload, in detail:
- Attendance: 45 hours
- Preparation, follow up: 90 hours
- Exam preparation: 45 hours
- Duration
- The module takes 1 semester(s).
- Qualification Targets
Die Studierenden
- sind in der Lage, ein Unternehmensnetzwerk strategisch und operativ erfolgreich als verantwortliche(r) Geschäftsführer / Vorstand / Führungskraft zu führen bzw. aufzubauen
- erlernen die Grundlagen der Unternehmensführung sowie das Handwerkszeug der strategischen und operativen Unternehmensführung
- kennen die Grundlagen und Grundbegriffe des Marketing und der Strategischen Unternehmensführung
- kennen die Arten und Besonderheiten von Netzwerken (Filialsysteme, Franchise-Systeme, Verbundgruppen etc.)
- kennen methodische Ansätze der Strategischen Unternehmensführung
- beschreiben den Gegenstand und die Entwicklung der Strategischen Unternehmensführung in Netzwerken
- beschreiben die Aufgabenverteilung im Netzwerk
- bilden Hypothesen für Elemente, die ein exzellentes Netzwerk benötigt
- systematisieren Erscheinungsformen von Netzwerken
- wenden Ansätze der Strategischen Unternehmensführung und des Marketing auf Netzwerke an
- setzen sich kritisch mit Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Netzwerken auseinander
- kennen und beschreiben den Prozess der Strategischen Unternehmensplanung
- kennen und erläutern den Informationsbedarf einzelner Akteure in Netzwerken setzen sich kritisch mit Datenquellen, Datenerhebung und Bereitstellung von Information auseinander
- wenden Instrumente der Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle auf die Entwicklung und Führung von Netzwerken an
- erläutern Strategien der Marktbearbeitung von Netzwerken in Handel, Dienstleistung, Gastronomie und Industrie
- untersuchen und beurteilen ausgewählte Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Instrumente des Controllings
- wenden die erworbenen Kenntnisse auf konkrete Fragestellungen von Fallstudien und der Praxis an
- arbeiten sowohl allein als auch in Gruppen, stellen ihre Ergebnisse im Plenum vor und diskutieren diese im Plenum
- Module Exam
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt von entweder einer Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten) oder einer Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten, 50 % der Note) und Präsentation einer Fallstudie (in der Regel: 30 Minuten, 50 % der Note). Die konkrete Prüfungsform (Klausur oder Klausur und Präsentation) wird vom Dozierenden in der ersten Woche der Veranstaltung bekannt gegeben.
Es wird dringend eine regelmäßige Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie eine angemessene Vor- und Nachbereitung empfohlen.
Hinweis: Studierende, deren Leistung zu dieser Veranstaltung im Bereich Schlüsselqualifikationen verbucht wurde, haben die Möglichkeit, eine Umbuchung zu beantragen.
- Usage in different degree programs
- Elements
Lecture with integrated exercise (6 Credits)
Kundenorientierte Unternehmensführung in Netzwerken
- Name in diploma supplement
- Customer-focused Business Management in Networks
- Organisational Unit
- Lecturers
- SPW
- 4
- Language
- German
- Cycle
- winter semester
- Participants at most
- 30
- Preliminary knowledge
Grundlagenkenntnisse des Absatzmarketings
- Abstract
Die Veranstaltung "Kundenorientierte Unternehmensführung in Netzwerken" vermittelt den Studierenden die zentralen Grundlagen, Methoden und Instrumente der (kundenorientierten) Unternehmensführung in Unternehmensnetzwerken (Filialsysteme, Franchise-Systeme, Verbundgruppen etc.) in Theorie und Praxis.
- Contents
Teil I:
- Grundlagen der Strategischen Unternehmensführung
- Strategische Analyse der Unternehmenssituation
- Planung der Unternehmensziele und des Betätigungsfeldes als Ausgangspunkt der Strategischen Unternehmensführung
- Planung von Marketingstrategien
- Bewertung und Auswahl von Marketingstrategien
- Marketingstrategien in unterschiedlichen situativen Kontexten
- Implementierung von Marketingstrategien
- Literature
- Ahlert, D./Ahlert, M. (2010) (Hrsg.): Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke. Handbuch Franchising & Cooperation, Frankfurt a.M.
- Ahlert et al. (2006): Unternehmenskooperation – Auslauf- oder Zukunftsmodell? – Strategische Erfolgsfaktoren kooperativer Unternehmensnetzwerke – dargestellt am Beispiel von Verbundgruppen und Franchisesystemen, PWC / F&C-Studie, Frankfurt a.M.
- Ahlert, M./Backhaus, C./vom Rath, I. (2009): Network Profit Chain. Beziehungsqualität in kooperativen Unternehmensnetzwerken, F&C-Studie Nr. 14, Münster.
- Backhaus, K./Büschken, J./Voeth, M. (2003): Internationales Marketing, 5. Aufl., Stuttgart.
- Backhaus, K./Schneider, H. (2007): Strategisches Marketing, Stuttgart.
- Becker, J. (1998): Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategischen Marketing-Managements, 6. Aufl., München.
- Benkenstein, M. (1997): Strategisches Marketing, Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S. 13-51, S. 105-131, S. 180-200.
- Bruhn, M. (2010): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 10. Aufl., Wiesbaden 2000.
- Grünig, R./Kühn, R. (1999): Methodik der strategischen Planung: Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte, Bern/Stuttgart/Wien, 1999, S. 35-63, S. 413-463.
- Kreikebaum, H. (1997): Strategische Unternehmensplanung, 6. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S. 74-82, S. 98-116, S. 136-143.
- Meffert, H. (2000): Marketing-Management, Wiesbaden 2000.
- Meffert, H./Bolz, J. (1997): Internationales Marketing-Management, 3. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1997.
- Porter, M.E. (1995): Wettbewerbsstrategie, 8. Aufl., Frankfurt a.M., New York 1995.
- Teaching concept
Vermittlung von Grundlagen und Vertiefung von Theorien, Konzepten und Methoden der strategischen und operativen Unternehmensführung in Netzwerken sowie Anwendung der vermittelten Inhalte auf konkrete Fragestellungen und Fallbeispiele der Praxis.
Problemorientiertes Lernen: Präsentation, Diskussion, Vorlesung, Übung, Projektarbeit, Gruppenarbeit.
- Participants