Informations about the modules

zurück

Module (expiring) (3 Credits)

Enterprise Systems

Announcement for changes in the module

Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Rektorat, wird das Modul letztmalig im Sommersemester 2023 angeboten.

Name in diploma supplement
Enterprise Systems
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
90 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 30 hours
  • Exam preparation: 30 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • lernen ausgewählte Herausforderungen von Unternehmen in zunehmend digitalisierten Institutionen kennen
  • setzen sich mit dem Zusammenhang zwischen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen wie der Strategiefindung und der technischen Umsetzung auseinander
  • verstehen die Ziele, Aufgaben und Ausprägungen von Enterprise Systems
  • erlangen ein Verständnis über das Beherrschen der Dualität von Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung im Kontext der Unternehmensstrategie
  • lernen das Change Management in Organisationen bei Transformationsprojekten kennen
Relevance

Die Kenntnis typischer Arten und Einsatzgebiete von Informationssystemen im Unternehmen sowie der zugehörigen Prozessgestaltung zählt in der Praxis u. a. von Software-Entwicklungsunternehmen, IT-Beratungshäusern oder IT-Abteilungen von Unternehmen zu den grundlegenden erwarteten Kenntnissen von Hochschulabsolventen der Informatik.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 45-60 Minuten).

Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn Business Engineering bereits bestanden ist.

Usage in different degree programs
    Elements
    Name in diploma supplement
    Enterprise Systems
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    summer semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    keines

    Qualification Targets

    Die Studierenden

    • lernen ausgewählte Herausforderungen von Unternehmen in zunehmend digitalisierten Institutionen kennen
    • setzen sich mit dem Zusammenhang zwischen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen wie der Strategiefindung und der technischen Umsetzung auseinander
    • verstehen die Ziele, Aufgaben und Ausprägungen von Enterprise Systems
    • erlangen ein Verständnis über das Beherrschen der Dualität von Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung im Kontext der Unternehmensstrategie
    • lernen das Change Management in Organisationen bei Transformationsprojekten kennen
    Contents
    • Grundlagen des Business Engineering
      • Betrachtungsgegenstand
      • Einflussfaktoren der Umwelt
      • Konzepte des Business-IT-Alignment
    • Grundlagen der Modellierung
    • Konzepte, Aufgaben und Vorgehen auf den Ebenen des Business Engineering
      • Strategieebene: Entwicklung der Geschäftsstrategie, Geschäftsfelder und Positionierung im Wettbewerb
      • Prozessebene: Gestaltung und Verbesserung von Geschäftsprozessen in Bezug auf Geschäftsziele, Effektivität und Effizienz
      • Systemebene: Planung und Steuerung einer gezielten Unterstützung der Prozessebene durch Informationssysteme
    • Ganzheitliche Ansätze und Frameworks für das Business Engineering
      • Teilarchitekturen und Komplexitätsprobleme
      • Unternehmensarchitekturen
    Literature

    Die empfohlene Literatur wird vor Beginn des Sommersemesters auf der Webseite des Lehrstuhls sowie in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben. 

    Teaching concept

    Klassische Vorlesung mit Lehrvortrag, Diskussion und Literatur.

    Exam

    Abschließende Klausur (in der Regel: 45-60 Minuten).

    Participants
    Lecture: Enterprise Systems (WIWI‑C0940)
    Module: Enterprise Systems (WIWI‑M0621)