zurück

Module (6 Credits)

Distribution und Handel

Name in diploma supplement
Distribution and Retailing
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 100 hours
  • Exam preparation: 50 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen wissenschaftlich fundierte Methoden zur Systematisierung der Erscheinungsformen des Handels sowie Ansätze zur Beschreibung und Erklärung der Entwicklung im Handel
  • sind in der Lage, die Anforderungen der Kunden an die Distribution zu erkennen, zu analysieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln
  • lernen, wie eine Aufgabe der Distribution in den einzelnen Phasen des Managementprozesses strukturiert und einer Lösung zugeführt werden kann
Relevance

Alle an der Distribution von Gütern beteiligten Wirtschaftssubjekte (Industrie, Handel, Dienstleister) benötigen Kenntnisse über Institutionen und Funktionen des Handels.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt entweder eine Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder einer Portfolioprüfung (Hausaufgaben und/oder Referate (40% der Note)) und einer Hausarbeit (10-15 Seiten, 60% der Note)). Die Anzahl der Hausaufgaben und Referate wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Die konkrete Prüfungsform – Klausur oder Portfolioprüfung – wird innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit vom zuständigen Dozenten festgelegt.

Usage in different degree programs
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"1st-3rd Sem, Elective
  • MuUWahlpflichtbereich IIIWahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive1st-3rd Sem, Elective
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWLWahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre1st-3rd Sem, Elective
Elements
Name in diploma supplement
Distribution and Retailing
Organisational Unit
Lecturers
SPW
4
Language
German
Cycle
every third semester
Participants at most
no limit
Preliminary knowledge

Eine Einführungsveranstaltung zum Absatzmarketing.

Contents
  • Grundbegriffe und Grundlagen der Distribution von Gütern
  • Gesamtwirtschaftliche Betrachtung der Güterdistribution
  • Wissenschaftssystematische Einordnung von Handelsbetriebslehre und Handelsforschung 
  • Systematisierung der Erscheinungsformen des Handels
  • Beschreibung und Erklärung der Entwicklung im Handel
Literature
  • Ahlert, D., Distributionspolitik, Das Management des Absatzkanals, 3. Aufl., Stuttgart, Jena 1996
  • Barth, K.; Hartmann, M.; Schröder, H., Betriebswirtschaftslehre des Handels, 6. Aufl., Wiesbaden 2007
  • Fritz, W., Internet-Marketing und Electronic Commerce, 3. Aufl., Wiesbaden 2004
  • Müller-Hagedorn, L.; Toporowski, W.; Zielke, S., Der Handel, 2. Aufl., Stuttgart 2012
Participants
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"1st-3rd Sem, ElectiveModul "Distribution und Handel"
  • MuUWahlpflichtbereich IIIWahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive1st-3rd Sem, ElectiveModul "Distribution und Handel"
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWLWahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre1st-3rd Sem, ElectiveModul "Distribution und Handel"
Lecture with integrated Seminar: Distribution und Handel (WIWI‑C0687)
Module: Distribution und Handel (WIWI‑M0511)