Informations about the modules
zurück
Module (expiring) (6 Credits)
Distributed Objects & XML
- Announcement for changes in the module
Das Modul wird letztmalig im Sommersemester 2022 angeboen.
- Name in diploma supplement
- Distributed Objects & XML
- Responsible
- Admission criteria
- See exam regulations.
- Workload
- 180 hours of student workload, in detail:
- Attendance: 45 hours
- Preparation, follow up: 100 hours
- Exam preparation: 35 hours
- Duration
- The module takes 1 semester(s).
- Qualification Targets
Die Studierenden
- besitzen Kompetenzen in der Entwicklung und Bewertung verteilter, komponentenbasierter Anwendungssysteme
- kennen die relevanten Grundlagen bezüglich der Unterschiede sowie Vor- und Nachteile zentral bzw. verteilt organisierter Systeme
- können darauf aufbauend mit konkreten Plattformen und Frameworks arbeiten, die die Grundlage für verteilte und komponentenbasierte Systeme darstellen
- kennen Eigenschaften objekt- und komponentenbasierter Softwaresysteme
- kennen Eigenschaften verteilter und heterogener Softwaresysteme, die orts- und plattform-übergreifend arbeiten
- können mit den grundlegenden Eigenschaften relevanter Protokolle, Sprachen und Frameworks für verteilte Softwaresysteme umgehen
- können auf dieser Basis mit Plattformen für serverseitige, komponentenorientierte Systeme grundlegende Anwendungen entwickeln
- sind in der Lage, die Technologien und ihr Zusammenspiel zu bewerten und deren Vor- und Nachteile abwägen
- können mit objektorientierter Middleware Verbindungen herstellen und Daten zwischen laufenden Anwendungen auf verschiedenen Rechnern im Netzwerk austauschen
- können serverseitige Anwendungen auf Basis der Java Enterprise Plattform mit Webkomponenten, Geschäftslogikkomponenten und Persistenzkomponenten entwickeln
- sind in der Lage, das Zusammenspiel dieser Technologien zur Entwicklung vollständiger Anwendungen zu bewerten
- Module Exam
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).
- Usage in different degree programs
- Elements
Lecture (3 Credits)
Distributed Objects & XML
- Name in diploma supplement
- Distributed Objects & XML
- Organisational Unit
- Lecturers
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- summer semester
- Participants at most
- no limit
- Preliminary knowledge
Grundlegende Kenntnisse in Programmierung, Kommunikationsnetze und Software Engineering
- Contents
Es wird eine Übersicht über den Aufbau von verteilten Systemen gegeben, die auf einer objektorientierten Strukturierung beruhen. Des Weiteren wird eine Übersicht über die Beschreibung von Strukturen gegeben, für deren Formulierung XML eingesetzt werden kann.
- Grundlegende Eigenschaften von verteilten Systemen, Anforderungen an verteilte Systeme, Kriterien für verteilte und zentral organisierte Systeme, Nichtfunktionale Eigenschaften
- Design Verteilter Objektsysteme, UML, MetaObjektmodell verteilter Objektsysteme, Objektlebenszyklus in verteilten Systemen
- Prinzipien objektorientierter Middleware, Einordnung in OSI Referenzmodell, Typen von Middleware, RPC, IDL, Einfluss von Middleware Platform auf SW-Architektur
- Java RMI / Corba, Interfaces, Remote Objects, SW-Architektur, jeweils für die beiden Vertreter mit Bewertung der Vor- und Nachteile
- Heterogenität und XML in Verteilten Systemen, Aspekte und Probleme der Heterogenität, XML Struktur und Anwendungen, insbesondere in verteilten Systemen (SOAP, RDF, Schema)
- Application Server, Ziele von ASP, standardisierte Realisierung von nichtfunktionalen Eigenschaften der Verteilung mit ASP (hier J2EE), Struktur von J2EE, Anwendungen, Bewertung
- Literature
- W. Emmerich: Engineering Distributed Objects; Wiley 2000
- Participants
Exercise (3 Credits)
Distributed Objects & XML
- Name in diploma supplement
- Distributed Objects & XML
- Organisational Unit
- Lecturers
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- summer semester
- Participants at most
- no limit
- Preliminary knowledge
siehe Vorlesung
- Contents
Vertiefende Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung.
- Literature
Siehe Literaturangaben der Vorlesung.
- Participants