Englisch modules in our degree programs

Exchange students information

Filtered course catalogues to just show modules with English language

This page offers a filtered view of our course catalogues, to show only modules which contain Englisch courses or courses in which one can choose the language. Due to the nature of the system please check the full description of the module and the current information on the lecturers website in order to be sure that the exam as well as the lecture is English.

Empty sections of the course catalogues unveil that there are no English language modules available.

MuU Master 2013

Coursecatalogue for the Masterstudiengang Märkte und Unternehmen (ExamReg2013)

  • Einführung

    Kurzcharakterisierung

    Bei dem Studiengang Märkte und Unternehmen handelt es sich um einen konsekutiven Masterstudiengang, der eher forschungsorientiert ausgerichtet ist.

    Ziel

    Wirtschaftswissenschaftliche Masterstudiengänge sind überwiegend durch eine hohe Spe­zialisie­rung auf einzelne Branchen oder Funktionen charakterisiert. Neben wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisten werden unserer Auffassung nach in Wissenschaft und Praxis ebenso Ab­solventinnen und Absolventen mit weit gefächertem wirtschaftswissenschaftlichem Wissen und mit generellen, branchen- und funktionsübergreifenden Kompetenzen be­nö­tigt, die in besonderem Maße in einem allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Studien­gang erlangt werden und die wir im Folgenden skizzieren werden. Wir halten deshalb auch das Studium in einem allgemeinen wirtschaftswissenschaft­lichen Studiengang für eine adäquate Strategie, sich für den Arbeitsmarkt mit sich schnell ändern­den Anforderungen zu quali­fizieren und ei­nen individuellen Berufsweg erfolgreich nach selbstbe­stimmten Erfolgskriterien zu gestalten.

    Der Masterstudiengang "Märkte und Unternehmen" (M.Sc.) spiegelt das in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften vertretene Verständnis der Wirtschaftswissenschaften wider. In den Wirtschaftswissenschaften existiert keine einheitliche Markt- und Handlungsthe­orie, die Trennlinie verläuft aber unserer Auffassung nach nicht zwischen Betriebswirt­schafts- und Volkswirtschafts­lehre. Vielmehr bilden Märkte und Un­ter­­nehmen den zentralen Gegenstand einer jeden wirtschaftswissenschaftlichen Dis­ziplin, wo­bei disziplinenabhängig der Schwerpunkt entweder eher auf Märkten oder aber eher auf Un­ternehmen liegen kann. Deshalb halten wir eine einheitliche Betrachtung der Wirtschaftswissenschaften in Forschung und Lehre sinnvoll.

    Ziel ist, dass Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Märk­te und Unternehmen" (M.Sc.) kompetent sind,

    • aufbauend auf einem weit gefächerten wirtschaftswissenschaftlichen Wissen die Komplexität der Wirtschaftswissenschaften sowie deren ethische und me­­tho­­dologische Bezüge vertiefend zu verstehen.
    • mit wirtschaftswissenschaftlicher Komplexität aufgeklärt-kritisch umzugehen.
    • Theorien und normative Prämissen ein­zelner Dis­ziplinen und daraus resultierende wirtschafts- oder unternehmenspolitische Hand­lungsempfehlun­gen auf allgemeinere wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Normen zurückzuführen.
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede theo­retischer sowie ethischer Grundlagen von wirtschafts­wis­sen­schaftlichen Disziplinen zu erkennen und kritisch zu hin­ter­fra­gen.
    • wirt­schaftswissenschaftliches Wissen und Ver­ständnis – auch in Zusammenarbeit mit Vertretern anderer wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen – problemorientiert an­zu­wenden, bei­spielsweise wirtschafts- oder unter­nehmenspolitische Handlungsempfehlungen auf kon­­krete anwendungsorientierte Situationen zu übertragen, oder solche Hand­lungs­emp­feh­lun­gen mit anwendungs- oder forschungsorientiertem Bezug zu entwickeln.
    • wirtschaftswissenschaftliche Ar­beitsergebnisse kritisch zu evaluieren und zu reflektieren und dabei die Grenzen wirtschaftswissenschaftlichen Wissens anzuerkennen.
    • eta­b­lier­­te theoretische, ethische und methodologische Grundvorstellungen einer wirtschaftswissen­schaftlichen Disziplin auf Fragestellungen anderer wirtschafts­wis­sen­schaftlicher Disziplinen zu applizieren und damit innovative Prob­lemlösungsvorschläge zu entwickeln.

    Im Hinblick auf zivilgesellschaftliches Engagement und Persönlichkeitsentwicklung erlangen Stu­dierende durch den Masterstudiengang "Märkte und Unternehmen" (M.Sc.) in besonde­rem Maße die Kompetenz

    • komplexes Wissen zu beherrschen und auch einen strukturierten Zugang zu neuem Wissen zu finden,
    • ethisch und methodologisch reflektierte Kritik zu äußern,
    • einer "Anmaßung von Wissen" und deren fatalen Konsequenzen für Unternehmen und Gesell­schaft entgegenzuwirken,
    • selbstbestimmt und damit eigenverantwortlich den individuellen Berufsweg zu gestal­ten,
    • reflektiert als verantwortlicher Bürger an der Verbesserung der Wirtschaftsordnung und damit den Lebensbedingungen mitzuwirken.

    Das Berufsfeld dieser Absolventinnen und Absolventen sehen wir in

    • Unternehmen und anderen Institutionen, beispielsweise der öffentlichen Verwaltung oder in Non-Profit-Organisationen. Dabei ist unseres Erachtens das Tätigkeitsfeld schwerpunkt­mäßig die Anwen­dung und Weiterentwicklung unternehmenspolitischer Hand­lungs­­empfehlungen sowie die Wahrnehmung von unternehmerischer Verantwortung im Hin­blick auf die (Mit-)Ge­staltung der Wirtschaftsordnung. In welchem Unternehmens­bereich Absolventinnen und Absolventen tätig werden, bestimmen sie durch ihre Entscheidung im Rahmen der einzelnen Wahlpflichtbereiche. 
    • Forschungsinstitutionen im Hinblick auf die Weiterentwicklung wirtschaftswissenschaftlicher Theorien sowie die Entwicklung unternehmenspolitischer und wirtschafts­poli­tischer Handlungsempfehlungen.

    Die bestandene Masterprüfung im Masterstudiengang Märkte und Unternehmen berechtigt zur Promotion.

    Zielgruppe

    Zur Zielgruppe gehören erfolgreiche Absolventen eines berufsqualifizierenden Abschlusses

    • eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs,
    • von Studiengängen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bezug

    an einer Hochschule im Sinne des Hochschulrahmengesetzes (§ 19 Abs. 2 Satz 1 HRG)

    Umfang

    • 120 Credits nach dem European Credits Transfer System (ECTS)
    • Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre.
    • Das Studium umfasst 90 Credits aus Lehrveranstaltungen sowie 30 Credits für die Masterarbeit.

    Lehrinhalte

    Der Masterstudiengang ist in vier Teilbereiche gegliedert:

    1. Pflichtbereich: Pflichtveranstaltungen im Umfang von 12 Credits
    2. Wahlpflichtbereich:
      1. Wahlpflichtbereich I: Veranstaltungen im Umfang von 18 Credits
      2. Wahlpflichtbereich II: Veranstaltungen im Umfang von 18 Credits
      3. Wahlpflichtbereich III: Veranstaltungen im Umfang von 36 Credits
    3. Seminarbereich: Pflichtveranstaltungen im Umfang von 6 Credits
    4. Masterarbeit: 30 Credits

    Studienverlaufsplan

  • Hinweise zu Lehrveranstaltungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten

    Veranstaltungen und Prüfungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten, mit Ausnahme von Veranstaltungen und Prüfungen des Pflichtbereichs, stellen ein freiwilliges Zusatzangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im angegebenen Semester dar. Es besteht kein Rechtsanspruch der Studierenden auf wiederholte Durchführung der Veranstaltung und Prüfung im Folgesemester oder weiteren Semestern. Informieren Sie sich jeweils vor Vorlesungsbeginn über das aktuelle Angebot. Erstmalige Angebote an Lehrveranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der Genehmigung und/oder Finanzierung.

    Prüferinnen und Prüfer

    An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gilt der Grundsatz „wer lehrt, der prüft“. Prüferinnen und/oder Prüfer sind daher die in der jeweiligen Modulbeschreibung genannten Lehrperson/en. Bei Veranstaltungskombinationen aus Vorlesung und (i.d.R.) Übung ist die Lehrperson der Vorlesung die Prüferin oder der Prüfer. Bei mehreren Lehrpersonen, welche die Veranstaltung im semesterweisen Wechsel durchführen, ist die oder der im jeweiligen Semester Lehrende in den zugehörigen Prüfungen auch Prüferin oder Prüfer. Dies gilt unbeschadet der ergänzenden Bestellung von Prüferinnen und Prüfern durch den Prüfungsausschuss.

    Prüfungstermine und Anmeldefristen

    Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf den Seiten des Bereichs Prüfungswesen über die Prüfungstermine und die Anmeldefristen, insb. auch bei Sonderprüfungen die außerhalb der regulären Prüfungszeiträume liegen.