Preliminary knowledgeGrundkenntnisse in der (objektorientierten) Programmierung und der Modellierung von Software-Systemen Contents- Einführung: Motivation, Begriff der Software-Qualität, Definitionen, konstruktive und analytische Qualitätssicherung, Übersicht über Verfahren (statisch, dynamisch, formale Techniken)
- Standards für die Qualitätssicherung in verschiedenen Bereichen (z.B. IEEE 829-1998, DO-178B)
- Überblick über Verfahren zum dynamischen Test, Diskussion der Vor- und Nachteile und Bewertung der praktischen Relevanz
- Fortgeschrittene Techniken für den dynamischen Test, z.B. zustandsbasierter Test, Ursache-Wirkungs-Analyse, datenflussorientierter Test, Regressionstest, diversifizierender Test
- Objektorientiertes Testen: Klassentest, Integrationstest, Use-Case-basiertes Testen
- Test service-basierter Systeme: Grundlagen SOA, Testen vs. Monitoring
- Messen und Bewerten von Softwareentwicklungsprozessen: Motivation und Einführung, Messtheorie (u.a. Skalentypen), Vorstellung ausgewählter Maße für Größe, Struktur und Qualität (z.B. McCabe, und neuere Maße für die objektorientierte SW-Entwicklung), zielorientiertes Messen mit der Goal-Question-Metric Methode (GQM)
- Frühzeitige Qualitätssicherung durch statische Verfahren: Vorgehensweisen (Audits, Walkthroughs, Inspektionen und Reviews), Vorstellung des Inspektionsprozesses, Lesetechniken für verschiedene Arten von Dokumenten (Anforderungen, Design, Kode)
Literature- P. Liggesmeyer: Software-Qualität – Testen, Analysieren und Verifizieren von Software; Spektrum Verlag, 2002
- H.M. Sneed, M. Winter: Testen objektorientierter Software; Hanser, 2002
- R.V. Binder: Testing Object-oriented Systems; Addison-Wesley, 1999
- L. Baresi, E. Di Nitto: Test and Analysis of Web Services, Springer, 2007
- N.E. Fenton, S.L. Pfleeger: Software Metrics – A Rigorous & Practical Approach;, International Thomson Computer Press, 1996
- R. van Solingen, E. Berghout: The Goal/Question/Metric Method – A Practical Guide for Quality Improvement of Software Development; McGraw-Hill, 1999
Participants- LA-Info-GyGe-Ma-2014 > Wahlpflichtbereich Informatik > (1st-3rd Semester, Elective) Modul "Software-Qualitätssicherung"
- Mathe-Ma-2013 > Anwendungsfach "Informatik" > Profil "Software Systems Engineering" > (1st-3rd Semester, Elective) Modul "Software-Qualitätssicherung"
- SNE-Ma-2016 > Wahlpflichtbereich > (1st-3rd Semester, Elective) Modul "Software-Qualitätssicherung"
- TechMathe-Ma-2013 > Anwendungsfach "Informatik" > Profil "Software Systems Engineering" > (1st-3rd Semester, Elective) Modul "Software-Qualitätssicherung"
- WiInf-Ma-2010 > Wahlpflichtbereich > Wahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWL > Wahlpflichtmodule der Informatik > (1st-3rd Semester, Elective) Modul "Software-Qualitätssicherung"
|