Veranstaltungen

Lecture

Requirements Engineering und Management 2

Name in diploma supplementRequirements Engineering and Management 2
Organisational Unit Lehrstuhl für Software Systems Engineering (http://www.sse.uni-due.de/)
LecturersProf. Dr. Klaus Pohl
Dr. Marian Daun
SPW2LanguageGerman
Cyclesummer semesterParticipants at mostno limit

Preliminary knowledge

Ziele und Verantwortlichkeiten des Requirements Engineering und Management im Entwicklungsprozess von softwareintensiven Systemen, Requirements Engineering Rahmenwerk, Konzeptuelle Modellierung und Techniken zur Modellierung von Anforderungen in der statisch-strukturellen Perspektive, der Funktionsperspektive und der Verhaltensperspektive

Contents

  1. Validierung von Anforderungen: Grundlegende Methodiken zur Anforderungsvalidierung, vertiefte Kenntnisse ausgewählter Methodiken, z.B. Checklisten, Prototypen
  2. Essentielle Anforderungsmodelle: Theorie essentieller Systemanforderungen; Essenz und Inkarnation von Systemen; Vorgehensweise; Vorteile essentieller Modelle
  3. Zielorientiertes RE: Dokumentation von Zielen durch: Und/Oder Bäume, Featuremodelle; Methodische Ansätze für die zielorientierte Anforderungserhebung: i*; KAOS
  4. Szenariobasiertes RE: Typen von Szenarien; natürlichsprachlich formulierte Szenarien, Use Cases, Sequenzdiagramme, u.a.; Einsatz von Szenarien; Szenarien als mittlere Abstraktion; Interrelation von Zielen und Szenarien im Requirements Engineering
  5. Anforderungsmanagement: Unterscheidung zwischen Kunden-, Produkt-, Projekt-Anfor­derungs­management; Versions- und Konfigurationsverwaltung von Anforderungen; Status, Priorisierung von Anforderungen; Risikomanagement; Meta-Modellierung; Change Management; Kategorisierung und Strukturierung von Anforderungen; Nutzen von Spezifikationsstandards

Literature

  • J. Carroll: The Scenario Perspective on System Development, Scenario-Based Design – Envisioning Work and Technology in System Development; John Wiley & Sons, 1995
  • S.M. McMenamin, J.F. Palmer: Strukturierte Systemanalyse; Carl Hanser & Prentice-Hall International, 1984
  • K. Pohl: Requirements Engineering, Grundlagen, Prinzipien, Techniken; dpunkt.verlag; 2. Auflage, 2008
  • B. Schienmann: Kontinuierliches Anforderungsmanagement; Addison Wesley, 2002
  • K.E. Wiegers: Software Requirements; Microsoft Press, 1999

Participants

  • LA-Info-GyGe-Ma-2014 > Wahlpflichtbereich Informatik > (1st-3rd Semester, Elective) Modul "Requirements Engineering und Management 2"
  • Mathe-Ma-2013 > Anwendungsfach "Informatik" > Profil "Software Systems Engineering" > (1st-3rd Semester, Elective) Modul "Requirements Engineering und Management 2"
  • SNE-Ma-2016 > Wahlpflichtbereich > (1st-3rd Semester, Elective) Modul "Requirements Engineering und Management 2"
  • TechMathe-Ma-2013 > Anwendungsfach "Informatik" > Profil "Software Systems Engineering" > (1st-3rd Semester, Elective) Modul "Requirements Engineering und Management 2"
  • WiInf-Ma-2010 > Wahlpflichtbereich > Wahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWL > Wahlpflichtmodule der Informatik > (1st-3rd Semester, Elective) Modul "Requirements Engineering und Management 2"
WIWI‑C0345 - Lecture: Requirements Engineering und Management 2