Preliminary knowledgeGrundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre sowie der makroökonomischen Analyse Qualification TargetsDie Studierenden - erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse offener Volkswirtschaften und kennen die Grundlagen der Wachstumstheorie
- verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung offener Volkswirtschaften
- erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
- verstehen die verschiedenen Konzepte der Erwartungsbildung und können diese beschreiben und an Hand von Beispielen erläutern
- können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen
- können Anwendungsbeispiele verallgemeinern
- können Modellergebnisse interpretieren
- können politische Schlussfolgerungen ziehen
Contents- Grundlagen der Erwartungsbildung
- Berücksichtigung der Erwartungsbildung in den Modellen der kurzen und mittleren Frist
- Offene Güter- und Finanzmärkte
- Produktion, Zinssatz und unterschiedliche Wechselkursregime
- Grundlagen zur Abgrenzung von Konjunktur und Wachstum
- Wachstum und technischer Fortschritt
Literature- Blanchard, O. / Illing, G., Makroökonomie, Pearson Studium
Participants- BWL-Ba-2006-V2013 > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre > (4th-6th Semester, Elective) Modul "Makroökonomik II"
- LA-gbF-kbF-BK-Ba-2011-V2013 > Bachelorprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre > (5th Semester, Compulsory) Modul "Makroökonomik II"
- LA-WiWi-BK-Ma-2014 > Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht > Bereich VWL > (1st-3rd Semester, Elective) Modul "Makroökonomik II"
- Mathe-Ba-2013 > VWL-M II > (1st-6th Semester, Compulsory) Modul "Makroökonomik II"
- VWL-Ba-2013 > Kernstudium > Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre > (3rd Semester, Compulsory) Modul "Makroökonomik II"
- WiMathe-Ba-2013 > VWL-M II > (1st-6th Semester, Compulsory) Modul "Makroökonomik II"
|