Exercise

Modelle der Informatik A

Name in diploma supplementModels in Computing A
Organisational Unit Lehrstuhl für Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen (http://www.se.wiwi.uni-due.de/)
Networks and Communication Systems (https://www.ncs.wiwi.uni-due.de/)
LecturersProf. Dr. Volker Gruhn
Prof. Dr.-Ing. Amr Rizk
SPW1LanguageGerman
Cyclewinter semesterParticipants at mostno limit

Preliminary knowledge

keines

Qualification Targets

Die Studierenden

  • verfügen über weiterentwickelte modellbasierte Problemlösungsfähigkeiten bezüglich der in „Modelle der Informatik A“ behandelten Modelle
  • können die formalen Modellierungsgrundlagen aus der Mathematik und der theoretischen Informatik erläutern
  • können Modelle formal präzise notieren, um sie einer algorithmischen Analyse zugänglich zu machen
  • können für korrekt spezifizierte Modelle zeigen, welche Eigenschaften durch eine Analysetechnik erfasst werden bzw. welchen Einschränkungen Analysetechniken unterliegen
  • können Anwendungsbereiche der Modellierung erfassen, kleinere Modelle auch ohne Werkzeugunterstützung erstellen, analysieren und die Ergebnisse anwendungsbezogen interpretieren
  • beherrschen die wichtigsten Algorithmen und können diese im Hinblick ihre formalen Grundlagen erklären und für gegebene Beispielen selbst korrekt und zielgerichtet ausführen
  • sind in der Lage, (elementare) Modellierungswerkzeuge zur Problemlösung auf den Gebieten Formale Sprachen, endliche Automaten und Aussagenlogik einzusetzen und die erzielten Ergebnisse zu bewerten

Contents

Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung

Literature

  • Müller-Clostermann, B.: Skriptum "Modelle der Informatik" (siehe Homepage)
  • Hedstück, U.: Einführung in die Theoretische Informatik - Formale Sprachen und Automatentheorie, Oldenbourg, 2002 (176 Seiten), in ca. 50 Exemplaren in der Lehrbuchsammlung (am Campus Essen)
  • Schöning, U.: Theoretische Informatik - kurzgefasst, Heidelberg 2001 (4. Auflage, 198 Seiten)

Participants

  • BWL-Ba-2006-V2013 > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Informatik > (4th-6th Semester, Elective) Modul "Modelle der Informatik A"
  • LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014 > Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Wirtschaftsinformatik > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik" > (1st-3rd Semester, Elective) Modul "Modelle der Informatik A"
WIWI‑C0364 - Exercise: Modelle der Informatik A